Sie scheinen zu weit zu sein? Die schiefe Faltenbildung... Falls ich falsch liege bitte ich um Korrektur.
Den Schuh selbst finde ich Klasse!!!
Sie scheinen zu weit zu sein? Die schiefe Faltenbildung... Falls ich falsch liege bitte ich um Korrektur.
Den Schuh selbst finde ich Klasse!!!
Isn blödes Foto, ist eher ein Schatten bzw lichtfall als eine Falte. Zu weit sind sie meiner Meinung nach nicht nicht. Der linke Schuh ist ein ganz klein bissel zu lang, ansonsten sehr bequem und sicher mit die passensten Schuhe die ich habe. Ob die Faltenbildung jetzt normal ist oder nicht, finde ich nicht so wichtig, ob das Gefühl am Fuß das richtige ist finde ich umso wichtiger und da kann ich sagen, dass sie sich richtig gut anfühlen. Lediglich die Stiefel die ich neulich gezeigt hab im Reparaturthread passen noch perfekter, was wirklich komisch ist, sind es doch Maßschuhe meines Onkels welche er mir geschenkt hat.
stimme Dir voll zu. Ich habe auch die Erfahrung gemacht das manche "Probleme" herbei geredet werden. Es mag manchmal nicht optimal sein aber für mich gilt ebenfalls: Wenn ich mich wohlfühle ist alles Ok! Eine Erfahrung die ich auch gemacht habe ist tatsächlich das die Schnürung auch einiges bewirkt. Bisher habe ich immer nur (!) quer geschnürt aber mein erster De Fumo hat ein sehr steifes Leder und ist vor der Kappe etwas zu weit dadurch gab es erst eine schmerzhafte Faltenbildung - ausgeglichen durch noch ein wenig weiten + Kreuzschnürung + Strümpfe in mittlerer Stärke und nun sind sie gut tragbar.
Welcher Machart sind die Stiefel? War es ein Standardleder oder Upgrade?
Machart ist norvegesse und wirklich unglaublich sauber gearbeitet. Wirklich toll. Das Leder ist deren "französisches" Leder, wobei sie nur die Machart so nennen, es aber auch aus Italien kommt. Ich finde es ist superweich und sehr hochwertig. Mir wurde aber gesagt, dass es nicht durchgefärbt ist sondern nur oberflächlich. Kann aber auch anders gemeint gewesen sein. Fakt ist, dass sie auch Leder per Hand bzw
Fass selber durchfärben, dieses Leder aber in der Gerberei gefärbt wird. Für die nächsten Schuhe, die schon bestellt sind, habe ihnen jetzt geschrieben, dass sie im Vorderfußbereich etwas zu weit sind, breite etc stimmt aber wirklich perfekt. Links noch bissel kürzer und dann sollte es passen
...das Leder sieht selbst auf den Photos schon Klasse aus! Die Bezeichnungen wie französisches Leder und z.B. Norvegese bei der Machart bezeichnen auch mehr den Stil als die Herkunft - so hatte ich es auch verstanden.
Im Forum nebenan wird gerade heute sehr viel über DeFumo geschimpft. Offenbar war etwas an der Qualitätskontrolle auszusetzen. Ich will mal versuchen, hier ein paar Neuigkeiten zu verbreiten, ohne allzu viel zu bewerten.
Das Gute ist, dass ich nicht alleine dort war (s. hier), sodass ich schnell berichtigt werden kann, falls ich doch etwas falsch verstanden habe.
Renzo Alessandrini macht Schuhe, seitdem er 11 Jahre alt ist und ist nun seit einiger Zeit in Rente (eigentlich). Luca ist wohl erst seit ein paar Jahren dabei, hatte aber die Idee, DeFumo zu gründen. Die Firma gibt es mit diesem Namen erst seit dem letzten Jahr. Luca Alessandrini hatte die Idee, Kunden u.a. dadurch zu gewinnen, dass er ihnen die Möglichkeit gibt, durch eine Anleitung zum Vermessen der Füße, von zu Hause aus passende Schuhe zu bestellen und für diese Kunden nicht nur die passenden Leisten auszuwählen, sondern diese auch anzupassen. Dieser Prozess scheint, glaubt man den Aussagen der Leute, schon recht gut zu funktionieren. Immerhin berichten viele Leute von "toll" passenden Schuhen und den "besten", die sie je hatten. Perfekt ist das natürlich noch nicht. Ob das überhaupt möglich ist, ohne eine Anprobe perfekt sitzende Schuhe zu kaufen, weiß ich nicht.
Wie ich es nun verstanden habe, ist der eigentliche Schuhmacher (oder zumindest ein großer Teil des Teams) aber immer noch Renzo.
Man konnte hier und im anderen Forum einiges über das "normale Leder" und das "gute französische Leder" lesen. Tatsächlich gibt es bei DeFumo viele Ledersorten, Chrom- oder vegetabil gegerbt, deck- oder durchgefärbt, dick oder dünn. Wenn man DeFumo besucht, kann man sich die Leder ansehen, fühlen, darüber sprechen und sich schließlich nach der Beratung für eines entscheiden. Online ist das natürlich etwas schwieriger. Auch möglich: Shell Cordovan von einer bekannten Marke oder (laut Luca genau so gut) Cordovan von einer Firma in der Nähe (viel günstiger).
Formen gibt es bei DeFumo viele. Luca hat viele viele Fotos auf seinem Laptop von Schuhen in unterschiedlichem Design, mit unterschiedlichen Ledern, Farben, Accessoires, usw. usw. Die alle auch auf Lager zu haben, sagt er, sei nicht möglich. Verständlich, finde ich.
Man hat hier allerdings die Möglichkeit, Fotos eines Schuhs zu schicken, der bei DeFumo dann gebaut wird. Wie gut das geht, weiß ich nicht.
Bei DeFumo werden Schuhe in Blake, Blake/Rapid, GYW (handgemacht), Norvegese und Bologna gemacht.
Ich zeige mal ein Foto von einem Schuh:
Man sieht hier ein paar Dinge:
1. Der Schuh ist GYW-gemacht, hat aber keine Schicht aus Kork. Ich habe immer gedacht, dass das nur bei Norvegese möglich sei, DeFumo nutzt aber, wie ich es verstanden habe, überhaupt kein Kork.
2. Große Zehen- und Versenkappen aus Leder. Bei DeFumo werden ausschließlich Kappen aus Leder (fest und stabil) oder Canvas (~ Stoff, leicht und weich) verwendet.
Hier ein Bild von beidem:
3. Die Feder ist aus Holz! Was jetzt? Wie kann das sein? Wir haben die Schuhmacher darauf angesprochen. Renzo war der Ansicht, dass Holz keinen Nachteil mit sich bringt. Auf meinen Einwand, dass ich Fälle gesehen hätte, in denen diese gebrochen seien, sagte er, er könne sich nicht vorstellen, wie das passieren solle, da die Feder ja fest umschlossen sei. Vielleicht macht es hier einen Unterschied, dass bei DeFumo kein Kork verbaut wird und die Feder dadurch fest zwischen den Lederschichten liegt? Ich kann es nicht beurteilen.
4. Kein Gemband
Die Anpassung der Leisten erfolgt so, dass auf die Standardleisten Lederstücke aufgeklebt oder genagelt werden, wodurch eine veränderte Leistenform entsteht, auf der dann schließlich die Schuhe angefertigt werden. Gesehen habe ich Leisten mit kleinen Lederstücken an Vorderfuß oder Spann, aber auch welche, die rundherum eingekleidet waren.
Was noch? Falls noch jemand Fragen hat, kann er die gerne stellen. Bestimmt habe ich einiges vergessen.
Preis-Leistung?
Ich kann dazu kaum etwas sagen, ohne dass eine Seite sauer auf mich sein wird, aber ich kann berichten, was ich wofür bezahlt habe:
Ich war insgesamt gute vier Stunden bei den Alessandrinis (Essen, Plaudern, Werkstattbesichtigung, Vermessen, Anprobieren, Material/Form/Farben erkunden). Eine Stunde ging es dabei nur um meinen Fuß, der von Renzo vermessen wurde, und meinen Schuh, an dessen Form, Farbe, Machart ich alles, wirklich alles bestimmen kann. Der Leisten für meinen Schuh wird dann angepasst. Ich habe das normale Leder gewählt bzw. ich weiß es gar nicht genau. Ich habe das Leder gewählt, das mir an einem Schuh besonders gefallen hat, weil es sich toll und weich angefühlt hat. Es war nicht das teuerste von den Möglichkeiten.
Mit diesem Leder wird nun in einer anderen Farbe ein anderer Schuh für mich gebaut. Blake/Rapid (Empfehlung von Luca für diesen bestimmten Schuh).165 Euro.
Edit: Die Boots von sicknote (Beitrag über mir) habe ich übrigens auch gesehen (und befühlt und beschnuppert). Wunderschön. Vor dem nächsten Winter muss ich also nochmals hin.
Den Sturm im Wasserglas in dem anderen Forum verfolge ich natürlich schon mit Interesse und habe u.a. deswegen heute Morgen schon
Andrea Ripani gesprochen:
Es ärgert mich, dass solche Lässigkeitsfehler von Vater und Sohn Alessandrini gemacht werden, denn sie sind absolut vermeidbar
und mit etwas mehr Aufmerksamkeit komplett zu vermeiden.
Etwas mehr Zeitaufwand, ein paar Minuten nur pro Schuh, und alle Kunden wären zufrieden - aber - Aufträge zu Niedrigstpreisen rein zu holen
und anschließend unter selbstauferlegtem Zeitdruck zu arbeiten kann nicht Sinn und Zweck der Übung sein!
Es steht zu befürchten, dass diese negativen Anmerkungen sich auch auf das Image der anderen Schuhmacher in Montegranaro auswirken.
Die deutschen Kunden in Montegranaro sind mittlerweile recht zahlreich!
Ich habe sehr viel Zeit, Arbeit und Mühen aufgewendet die Schuhmacher, ihre Schuhe, ihre verschiedenen Macharten und Ausführungen
bekannt zu machen - das Ganze ohne die übliche Vergütung!
Viel Häme von irgendwelchen Internetusern musste ich dabei auch wegstecken, was mir nicht sonderlich gut gefallen hat.
Ich werde heute am Nachmittag noch einmal mit Andrea Ripani telefonieren und speziell das Thema angehen.
Es ist - was viele wohl niemals verstehen wollen - für mich eine Frage der Ehre, nicht nur meiner sondern auch die aller Schuhmacher!
Ich verdiene mit der Vorstellung von Kunsthandwerkern und Herstellern kein Geld, weder vorne- noch hintenherum!
Ich handele aus purer Überzeugung, glaube auch sehr gut zu wissen von und über was ich rede - und gerade deshalb!
P.S.
Eine stellenweise minimal ausgefranste Ledersohle vom Nähen -
Kleberreste - ja, slightly seconds, OK, eine Sache von 1 Minute sie weg zu machen - bei dem niedrigen Preis
Ich sehe aber andere Punkte, die mir nicht gefallen und die vollkommen vermeidbar sind -
Also ich kann den Ärger schon ein Stück weit nachvollziehen. Zu meinen Stiefeln kann ich aber sagen, dass die Verarbeitung 1a ist, da steht kein Leder irgendwo über, noch sind Klebereste zu sehen, auch die Norvegessenaht sind super aus. Ganz Makelfrei sind diese aber auch nicht, wobei der Makel eher ein minimaler optischer und eigentlich nicht erwähnenswert ist. Passform ist zu 96% auch super. Ich habe jedenfalls noch ein zweites Paar bestellt, den Batard in Norvegesse und drauf hingewiesen, dass das äußere Quartier niedriger sein muss als das innere. Ich hoffe, dass sie sich das zu Herzen nehmen und eigentlich hat der Vogel Unknown schon ein wenig recht, wenn er sagt, dass ein Schuhmachermeister eigentlich nicht drauf hingewiesen werden muss. Ob das jetzt unachtsamkeiten sind? Keine Ahnung.
Nun ja - man könnte das Thema handgemachte Schuhe, Material, Verarbeitung und Preise ausbreiten,
Fakt ist, dass ich De Fumo mehrfach gebeten habe die Preise zu erhöhen und dem üblichen Niveau anzupassen.
Das mag nun verwundern, hat aber seine ganz konkreten handfesten Gründe, u.a. unterbietet DF alle anderen Schuhmacher,
im Gegenzug gibt es Debatten über das Leder, kleinere Verarbeitungsmängel usw., die man aber bei den anderen Schuhmachern,
die teurer anbieten, gerade eben nicht findet.
Ich will jetzt nicht von einem ruinösen Wettbewerb sprechen, um aber ein ganz bestimmtes Qualitätsniveau bei Leder-, Sohlenleder und Verarbeitung
inkl. Ausputz(!) zu erreichen, brauchen ALLE Schuhmacher dort einen bestimmten Preis!
Ich habe keinerlei Interesse daran einen gegen den anderen auszuspielen, denn die wirtschaftliche Situation dort ist wirklich nicht die beste.
Weitere Details erspare ich mir hier.
De Fumo läuft Gefahr nicht nur selbst an Reputation einzubüßen sondern auch alle anderen Schuhmacher,
die ich seit über 10 Jahren persönlich kenne und schätze!
Und nun kommen wir zu Herrn Unknown.
Er ist ein gnadenloser Dummschwätzer, der seine destruktiven Absichten seit der Threaderstellung verfolgt und für so manch unachtsamen Mitleser
recht gut verbrämt OHNE ABER auch nur im Ansatz auch nur einen einzigen sachlich fundierte Kritik geschrieben zu haben.
Er will diesen neuen Schuhmarkt, den Direktverkauf von Schuhmachern an ausländische Endkunden stören - nichts anderes ist seine Absicht
wie man an seine dümmlichen Sprüchen wie "böse box-pusher" und ähnliche bei etwas Mitdenken, dem aufmerksamen Lesen, herausfinden kann.
Denn würde sich das System durchsetzen dann können viele oberahnungslose box-pusher ihren Shop zusperren.
Insofern lehne ich diese manipulativen Sprüche von einem Möchtegern-anonym-schreibenden-Supporter wie ihm rundum ab
und
es ist mir mittlerweile schlicht und einfach zu blöd konkret seine Agitation und tumben Sprüche zu erwidern,
denn es sind reine Provokationen, Un- und Halbwahrheiten sowie irreführenden Behauptungen mit Szenen aus dem Kasperletheater.
Unterhaltsam halt - mehr müssen Posts in Foren ja schließlich auch gar nicht sein!
Wer auf ihn hereinfällt, der hat halt eben Pech gehabt!
Ich freue mich über jeden Kunden, der sich nun mit handgemachten Schuhen beschäftigt, dem Problem der Fußmaße und Leisten etc,
und der für's Erste rundherum zufrieden ist.
Ach ich fall auf seinen Mist nicht rein, meine De Fumos sind jedenfalls bestens verarbeitet und hoffe, dass es die nächsten auch sein werden. Mit Ripani habe ich auch schon Kontakt aufgenommen. Die Defumos sind jedenfalls saubequem und ich glaube, dass die Ripanis sicher auch toll sein werden. Wenn ich jetzt vergleiche mit den englischen Schuhen, weiß ich wo ich bleibe, auch wenn meine edward greens (nicht zum Vollpreis) auch nicht verkehrt sind. Zum Vollpreis für mich jedenfalls überteuert, auch wenn der Standard bei denen deutlich über crockett and jones anzusiedeln ist
EG ist zweifelsfrei eine Klasse für sich in UK.
Das Problem bei solchen Debatten wie sie gerade in dem anderen Forum ausgetragen werden ist die Breitenwirkung:
Viele Leser, selbst recht unsicher welche Marke sie kaufen sollten, den Aufwand mit einem Schuhmacher scheuend, risiko-un-freudig und dergleichen mehr,
beeinflussen solche Hetzkampagnen schon, ob bewusst oder unbewusst, ob sie wollen oder nicht!
Einzig und allein darum geht es den Dummbabblern - die shoe-box-pusher auf diesem Weg zu unterstützen.
Kombiniert mit diversen Hypes und mit blumigen Worten untermalt, selbst in Threads wo es nicht hingehört wie dem Shoepassion-Kundenbetreuungsthread,
der als solcher NICHT gekennzeichnet ist, stützen solche Kampagnen deren Geschäft.
Die Supporter, nämlich alle diese Schlauschwätzer machen da schon einen guten Job, damit die Kasse klingelt, auch ihre eigene.
Wenn jemand Schuhe à la EG haben will, dann bekommt er sie auch, aber in reiner, echter Handarbeit und ohne Gemband/Klebeband
und mit zahlreichen weiteren Finessen:
Er muss mich nur fragen - ich kenne auch Roby Spernanzoni persönlich, Franco Gazzani von Bontoni und
den Meister Doriano Marcucci, Paolo Scafora...
Sonderwünsche und egal wie ausgefallen sie auch sein mögen - siehe das weiße Krokodil bei Fausto Ripani - sind absolut kein Problem!
Demnächst bekommen so manche neuen Schuhe sogar den Status: Boot Black 1919 tauglich!
Mann muss nur fragen und sagen was Mann will.
Ein toller Bericht wie ich finde. Dafür von meiner Seite vielen Dank!
Zu meinem ersten Paar kann ich nur sagen: Nachdem ich im anderen Forum äußerte das einer meiner beiden Schuhmacher "perfekt" zur Machart sagte begann der Mini-Shitstom (wie erwartet). Das erste Paar ist Blake Rapid und grundsätzlich sauber und ordentlich gefertigt worden, Verarbeitung (eigentlich) tadellos es gibt allerdings zwei aber bedingt durch das harte Leder und etwas zuviel Luft von der Kappe + wenig Spielraum am Spann drückten die Schuhe anfangs das Problem konnte aber behoben werden. Ich hatte diesen Mangel nicht in Foren zuvor ausgebreitet sondern direkt bei De Fumo angesprochen und einen (wie ich finde) kulanten Nachlass mit kostenlosen Lederupgrade für ein zweites Paar angeboten bekommen. DAS war für mich ein guter Service. Dann ergab sich ein zweiter verdeckter Mangel der nicht ohne war - wieder De Fumo angeschrieben und nun bekomme ich (auf ihr Angebot hin) das zweite Paar kostenlos. Bei dem Mangel handelte es sich ebenfalls um schlampige Arbeit und es war keine Kleinigkeit - auch wenn sie sich beheben ließ.
Ich stimme Urban zu: Die Box Pusher + Supporter (siehe der liebe Unknown, stürzt sich auf alles was man negativ belasten kann aber hat selbst keine verifzierte Meinung) finden in De Fumos übereilter Arbeit nun ein gefundenes Fressen und heizen gefühlt an wo es nur geht. De Fumo MUSS dringend die übereilte und unsaubere Arbeit einstellen - dann dauert die Produktion halt länger. Ich kann zwar Urbans Argumentation nachvollziehen aber muss ehrlich sagen wenn die Preise angeglichen werden würde ich bei Ripani bestellen. Was ich beim nächsten Mal eh mache, mal schauen wie es dort ist.
Nachtrag: Die beiden Schuhmacher zu welchen ich meine Schuhe zur Reparatur bringe sind ein polnischer Schuhmachermeister der sein Handwerk wirklich versteht und einer der rennomiertesten deutschen Maßschuhmacher (keiner der gehypten denn das haben sie nicht nötig).
Tenor:
Vater & Sohn können wirklich sehr gut Schuhe machen, sie sollten sich halt nur etwas mehr Zeit für jeden nehmen:
Preise etwa rauf + Stückzahl runter = Ergebnis + Ertrag bleiben gleich + die Kunden werden zu Stammkunden
Meine Ratschläge an De Fumo sind wahrlich nicht aus der Luft gegriffen sondern das Ergebnis von ca. 12 Jahren Erfahrung und
Gesprächen mit zahlreichen anderen Schuhmachern sowie eigenen Schlussfolgerungen.
Insgesamt liefe es bei deren Beherzigung für alle Beteiligten runder.
[INDENT]Ich war nur sehr überrascht heute Morgen als mir Andrea auf Englisch erzählte wie zahlreich jetzt die Deutschen
nach Montegranaro kommen, um sich dort Schuhe machen zu lassen.
Andererseits stieg die Flemm in mir hoch, dass die allerwenigsten von denen auch nur einmal Danke sagen,
aber so sind sie nun einmal, die Herrschaften aus den Manieren-fremden Schichten! [/INDENT]
Vielen Dank für die ausführlichen Berichte (hier und im "Reise"-Thread) an Karl700! Ich war der andere anwesende Kunde am vergangenen Samstag und möchte gern auch meine Erfahrungen zu Schuhen, der Marke De Fumo und den Menschen dahinter weitergeben.
Ich kam zum Besuchstermin mit einem Paar Mycroft-Oxfords, die ich per Mail-Kommunikation bestellt hatte. Die Fotos meiner Füße hatte ich sorgfältig gemacht, war mir aber beim Aufzeichnen der Fußform und der daraus entstehenden Maße etwas unsicher und hatte dazu nocheinmal genauer nachgehakt. Seitlich soll man anscheinend den Stift ein wenig kippen, aber nicht zu sehr, während die Ferse und Zehen eher senkrecht aufs Papier projiziert werden sollen. Mir waren dann die Punkte zum Maßnehmen genannt worden, wo ich dann ein Maßband ungespannt um den Fuß gelegt und die Umfangsmaße genommen hatte. Hierauf werde ich dann gleich nochmal zurückkommen.
Die fertigen Schuhe passen mir nun an den Fersen jeweils sehr gut, die Kontur folgt also dem Verlauf meines Fußes dort recht gut und es gibt keine exponierten Druckstellen oder ähnliches. Über dem Rist sind beide Schuhe (links und rechts) etwas zu weit, die Schnürung lässt sich komplett schließen und danach ist auch noch zu viel Luft. Bei den Zehen ist jeweils horizontal endlich genug Platz, obenherum sicher ausreichend Luft. Der linke Schuh ist deutlich lockerer als der rechte, wobei besonders der Einstiegsbereich zu weit scheint.
Nach dem Essen und allgemeinen Gespräch am Samstag betrachtete Renzo den Sitz der Schuhe an meinen Füßen und war offensichtlich wenig angetan von der Passform. Er gab mir zu verstehen, dass er ganz ohne meinen Bericht des Tragegefühls sehen könne, wo man verbessern müsse. Die Ausdrucke meiner Fußform und der Fotos wurden herausgeholt und schnell ein neuer Umriss gezeichnet. Die Fußlänge wurde mit einem Schieber, wie beim Schuhkauf vor 20 Jahren , kontrolliert und war von mir zum Glück richtig abgemessen worden. Bei den Umfangsmaßen legte Renzo allerdings das Maßband mit deutlich mehr Spannung an als ich und bekam so einen guten cm weniger an Umfang heraus! In etwa fühlte es sich so an, als wolle er durch meine Strümpfe (Falke Airport, wer die Dicke schätzen möchte) hindurch den eigentlichen Fuß messen - im Grunde ja einigermaßen verständlich, das ging so jedoch aus der Messanleitung für mich nicht hervor.
Zu meiner Frage, ob wir noch spezifischer auf meine Fußform eingehen könnten - im Sinne eines eigenen Leistens o.ä. - wurde mir geantwortet, dass De Fumo zwar darüber nachdenken würde, so etwas als Service anzubieten, jedoch aktuell nicht über die Anpassungen der Standardleisten hinaus gehe. Im Übrigen ist meine Fußform wohl zwar ungewöhnlich, bzw. der Ristverlauf sehr niedrig, aber absolut nicht problematisch. (Renzo sagte nebenbei dazu, ich habe "typisch amerikanische Füße". )
Später, in der Werkstatt, gab er mir zwei unterschiedlich dicke Einlegesohlen, mit denen ich das Zuviel an Luft in beiden Schuhen ausgleichen soll. Weil dadurch die Zone über dem Großzehengelenk etwas spannt, soll ich diese mit einem Schwamm mit (Achtung!) Weichspüler eintupfen und etwas eintragen. Weichspüler benutzen die Schuhmacher anscheinend auch beim Einleisten (?) der Schuhe, um das Leder etwas dehnbarer zu machen. Diesen Trick habe ich bisher noch nicht ausgeführt, bin aber auf das Ergebnis gespannt.
Kommen wir nun zum handwerklichen Aspekt der Schuhherstellung: Renzo stellt, wie schon öfter gesagt, seit er 11 Jahre alt ist Schuhe her. In der Werkstatt ist er in seinem Element, er hat beim Einleisten die nötigen Nägel auf Vorrat im Mund (die kurzen rechts, die langen links - oder andersherum?) und beim Nähen des Rahmens die Nadel und den "Draht" (?).
Luca hat auch einige Jahre für einen großen Schuhhersteller gearbeitet, aber nicht auf dem gleichen handwerklichen Level wie sein Vater. Mit der Zeit will er dessen Fertigkeiten nun von ihm lernen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Für die Marke De Fumo werden nun also Schuhe von Renzo (und Luca?!) gefertigt, die die Oberteile schneiden und nähen (so glaube ich), Löcher und Brogueings von Hand und mit Maschinenhilfe stanzen, das Oberleder von Hand auf den Leisten ziehen, Absätze aus Lederschichten zusammenkleben und stanzen, sowie je nach Kundenanforderung die weitere Konstruktion in Handarbeit oder mit der Maschine ausführen. Renzo ist dabei ein Handwerker nach fast schwäbischer Art, entweder "gescheit oder garnicht" - ich habe das Gefühl, er will keine Abkürzungen gehen oder auf Langlebigkeit im inneren Aufbau der Schuhe verzichten. Möglicherweise kommt dabei die Feinheit der Ausführung oder auch der Ausputz (?, das abschließende "Finish" meine ich) etwas zu kurz. Luca sagte mir hierzu auch explizit, niemand könne Experte sein für alle einzelnen Schritte, und gerade das Finish sei nicht das Spezialgebiet von Renzo. Er selbst (Luca) arbeitet sich wohl zur Zeit darin ein und experimentiert mit Farben und Oberflächenbehandlungen.
Man ist also als Kunde in fachlich sehr guter Hand, auch wenn hier und da nicht alles absolute Spitzenklasse ist. Für mich passt das gut, denn ich benötige aktuell ordentliche, haltbare Schuhe für jeden Tag und nichts speziell feines für besondere Anlässe. De Fumo kann jedenfalls eine riesige Menge an Optionen bieten, die so kaum auf einer Website darzustellen sind. Eine große Zahl an Schuhmodellen, die in jahrelanger Arbeit von Renzo hergestellt wurden, ist bereits fotografiert und kann als Vorlage verwendet werden; genauso ein mitgebrachtes Foto eines "Wunsch-Schuhs".
Zukünftig gibt es übrigens spannende Optionen wie z.B. ein dickes Kudu-Leder, aus dem ungefütterte Sommerschuhe gemacht werden könnten, geflochtenes Känguru oder "French Calf", ...
Ich selbst habe vor Ort zwei weitere Paare bestellt, einmal einen Norweger in schwarzem "pebble grain" nach einem Bild eines Carmina-Schuhs, mit halber Profilgummisohle in Blake-Rapid. Der zweite wird eine Art Balmoral-Schuh mit horizontal umlaufender Naht in besonders glänzemden Leder und Bologna-Machart. Das Leder liegt zwischen echtem Lackleder und dem auch auf der Website vorhandenen "Smerigliato", nach Empfehlung der Alessandrinis.
Insgesamt bleibt mir zu sagen, dass der online-Bestellprozess sicherlich fehleranfällig ist, aber auch zu durchaus guten Ergebnissen führen kann. Meine ersten Schuhe von De Fumo sind tatsächlich die bequemsten in meiner Sammlung. Das kann natürlich genauso bedeuten, dass ich bisher unfähig war, gut passende Schuhe zu finden... was an sich aber schwer genug ist; ich wüsste nicht, wo ich eine entsprechende Beratung und Auswahl in Deutschland finden würde.
Andererseits ist De Fumo bemüht, die Passform im Kontakt mit dem Kunden zu verbessern. Dafür ist eine Reise nach Italien sicher die effektivste Methode. Allerdings wäre ich vermutlich nicht mutig genug gewesen, eine solche Reise anzutreten, ohne das vielversprechende erste Ergebnis und den äußerst freundlichen Kontakt mit Luca und Jenny.
Ich bin sehr gespannt, wie die nächsten Schuhe ausfallen und will nach Möglichkeit hier wieder einen Bericht abgeben.
Vielen Dank Karl700 und Liltion für eure umfangreichen und interessant geschriebene Berichte. Ich hoffe sehr, dass sich De Fumo mit ihrem Anspruch und ihrer Arbeitsweise halten können und den Prozess des Maßnehmen lassens weiter verbessert bekommen. Eine Reise nach Montegranaro ist ja nicht für jeden machbar...
Kleine Verständnisfrage:
man sieht im sichtbaren Bereich der Ledersohle keine Naht und am Sohlenschnitt kann ich es nicht genau erkennen, handelt es sich um eine doppelte Sohle, die Laufsohle also samt Vibram-Profilen aufgeklebt auf die somit genähte Blake Rapid-Mittelsohle?
Aus aktuellen Anlässen heraus seh ich mich dazu genötigt folgendes zu schreiben:
Wie sollte / kann man auf die Idee kommen das Du eine Vergütung für De Fumo oder einen der anderen Schuhmacher erhälst? Im Ernst den Eindruck hatte ich noch nie. Du bist für mich ein Enthusiast der das Thema (!) lebt und liebt und seine Kenntnisse gerne weitergibt, dass davon nicht jedermann begeistert ist haben wir in dem anderen Forum ja häufiger lesen können. Für jemanden der Geld damit verdient hattest Du Dich immer sehr früh heraus gehalten und auch betont das man eigene Risiken eingeht - egal bei wem man bestellt. Das ist auch völlig in Ordnung! Ich kann nur für mich sprechen
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!