Internetmarken - net brands

  • Was fällt Ihnen dazu alles ein?

    Mich verwundert es immer wieder wie weit sich so manche Netshopper an der Nase herum führen lassen - man könnte auch sagen markenhörig oder brandgläubig sind.
    Die Markenhörigkeit wird wohl von fast jedermann heftig bestritten, aber die eifrigsten Bestreiter sind auch die besten Kunden der Netzbrands.
    Verwundern tut mich immer wieder was die Leute sich so alles erzählen lassen, sei es die Story vom Designer, der weder Kunst noch Modedesign studiert geschweige denn sonst eine Qualifikation dafür auch nur im Entferntesten hat. Dass er's trotzdem kann, hat auch auch nie irgendwie dargelegt.
    Oder sei es der Schuhdesigner, der sich auch gerne als Schuhmacher bezeichnen lässt - nun wenn man in weniger als einem Jahr so viel gelernt hat und kann wie andere Leute in 3 Jahren, dann könnte das immerhin sein - theoretisch -. aber seine Schuhentwürfe, die bestenfalls aus der Hand eines Grundschülers stammen können,
    sprechen eine deutliche Sprache, genauso wie den Blödsinn, den er Tag für Tag in seinem Blog verzapft.
    Viel, sehr viel Geschwafel - seltenst mit Hand und Fuß, und wenn, dann hat entweder Dean oder oder Tony ihm das souffliert.
    Oder nehmen wir die Geschichte für Gentlemen über den Duffle Coat:
    Nachweislich 1888 bei der Marine eingeführt - aber eine 1954 gegründete Firma soll das Original hergestellt haben!
    Dafür wird dann bestritten, dass es die andere Firma war, die damals tatsächlich schon existierte - die Begründung lautet, dass die keine Duffles aus 100 % Wolle
    sondern mit Synthetikanteil anbieten würde.
    Ja - klar, schon logisch! :wink:

    So einen Tinnef bekommt man jeden Tag vorgesetzt - man muss nur daran glauben!

    Die wirklich guten Hersteller, Kunsthandwerker wie Feintäschner, Schuhmacher, Hemden- und sonstigen Schneider kennt man nicht,
    dafür kauft und trägt vor allen Dingen die Sachen, die im Netz gehypt werden.
    Man streitet sogar mit Schuhmachermeistern darüber, das diese Billigschuhe tatsächlich handgemacht sind.
    Man ist davon überzeugt eine erstklassige Qualität erworben zu haben, denn man hat sie schließlich auch sehr teuer bezahlt.
    Und dann geht natürlich nichts über eine Rendenbachsohle!
    Nur komisch - meine Schuhe waren noch nie zum Neubesohlen, es sind nur 8 Paare derzeit, und dabei sind sie mindestens 5 Jahre alt, ein paar sogar mehr als 10 Jahre.

    Die Kluft zwischen den schönen, bunten märchenhaften Angeboten im Netz von "Brands", die weder ein Lager noch eine Produktion haben,
    sondern ihre Artikel von Distributoren, Herstellern und sonstigen Dienstleistern versenden lassen,
    zu der realen Welt wird immer größer.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!