Posts by Elliot

    Danke, werde ich mal ausprobieren.

    Mal wieder ein großartiger Tipp von Urban. Danke!

    Ich habe mir für den Sommer einige Paare aus 100% Baumwolle (Filoscozia) und wegen umfassender Zufriedenheit noch ein paar aus 100% Merinowolle gekauft. Negativ ist mir vor allem aufgefallen, dass ich seither meine anderen Strümpfe (sämtlich mit mindestens leichtem Kunstfaseranteil von Falke, Bresciani, Mazarin etc.) nicht mehr tragen mag. Das kann ich aber schlecht Calze Sabas anlasten. Ansonsten würde ich mir vor allem eine leicht andere Farb- und Musterauswahl wünschen. So fehlt mir z.B. ein hellerer Grauton als das Anthrazit. Das ist aber auch darin begründet, dass ich immer am extremen Ende der Größentabelle stehe und mich daher nicht an die nur in Einheitsgröße verfügbaren Modelle heranwage.

    Die genau Beschreibung wird der Schuhfärber selbst liefern sobald er die Zeit dafür findet.

    So, dann melde ich mich endlich auch mal, wie versprochen, zu Wort. Zunächst ganz herzlichen Dank an Urban, der mich während des gesamten Prozesses mit Rat und Tat unterstützt hat. Sonst hätte ich mich da auch nie herangewagt.

    Das Coloring Set von Columbus enthält mit Ausnahme des Entfärbers und des Malerkrepps alles, was man braucht:

    • Schutzhandschuhe,
    • Pinsel,
    • Schalen zum Anmischen der Farbe,
    • 6 verschiedene Farbtöne (rot, schwarz, gelb, dunkelbraun, blau, helles rot-braun),
    • eine Lösung, die das Leder reinigt und aufnahmebereit macht,
    • eine Lösung zum Fixieren der Farbe
    • sowie eine Lösung zur abschließenden Behandlung(, die von Konsistenz und Wirkung her stark an die Rich Moisture Lotion erinnert.)

    Zunächst habe ich die Sohlenränder mit Malerkrepp abgeklebt. Zusätzlich auch die Schnallen, die Unterseite des Verschlussriemens etc. Letzteres wäre wohl nicht erforderlich gewesen. Denn das Abkleben scheint mir vor allem beim Färben relevant zu sein, weniger beim Entfärben. Daher könnte man das wohl auch gut noch nach dem Entfärben machen.

    Zum Entfärben habe ich Saphir Décapant genutzt. Das ging einfach und schnell, ist aber kein olfaktorischer Genuss und sollte daher nur im Freien oder in sehr gut belüfteten Räumlichkeiten verwendet werden. Außerdem zerlegt es einem recht schnell handelsübliche Haushaltshandschuhe. Anschließend habe ich die Reinigungslösung mit einem Lappen aufgetragen, dann mit einem Pinsel (etwas größer als die kleinen dem Set beiliegenden) die Farbe. Gerade bei hohem Kontrast zwischen Ausgangs- und neuer Farbe sollte man an allen Ecken und Kanten besondere Sorgfalt üben, damit dort hinterher keine Flecken der alten Farbe durchscheinen. Nach dem Trocknen kam mit einem weiteren Lappen die Fixierlösung und direkt danach dann mit einem dritten Lappen die Lotion dran. Soweit alles kein Hexenwerk und relativ schnell erledigt.

    Schwierigkeiten hatte ich mit dem Finden des richtigen Farbtons. Auf dem Coloring Set sind zwei Ledertöne (weiß und "natur") abgebildet und daneben, wie sich jeder der 6 Farbtöne auf einem solchen Leder darstellt. Eigentlich wähnte ich die entfärbten Schuhe näher an weiß, die ersten Pinselstriche mit der Farbe haben aber deutlich gemacht, dass ich mich doch an der anderen Farbreihe orientieren musste. Das Anmischen des exakt gewünschten Farbtons ist auch nicht ganz banal. Zumal mir das Coloring Set eigentlich eher für kleinere Lederprodukte (Portemonnaies o.ä.) oder Renovierungen ausgelegt zu sein scheint. Das würde jedenfalls die Größe der Pinsel und Mischschälchen erklären. So ein paar Lederschuhe zieht eine ganze Menge Farbe. Daher würde sich wahrscheinlich der Gebrauch von Notizblock und Pipette empfehlen, um exakt und vor allem reproduzierbar zu mischen… Jedenfalls habe ich auch dabei wieder einiges gelernt.

    Die letzte Schwierigkeit ergab sich aus dem konkreten Projekt. Die schwarze Farbe auf den Schuhspitzen, ließ sich nämlich nicht rückstandsfrei entfernen, sondern kam beim Wischen und Färben immer wieder durch, so dass ich letztlich auf einen deutlich dunkleren Braunton zurückgreifen musste, als ursprünglich geplant. Dafür wurde ich mit einem „neuen“ Paar für mich gut tragbarer Schuhe belohnt.
    :Good!:

    So genau verstehe ich aber nicht warum man Nordirland nicht als eigenständiges Zollgebiet in den Vertrag aufnimmt - ich hatte mal irgendwo gelesen, dass die DUP, der Koalitionspartner der Tories, da nicht mitspeilen will, da sie die Wiedervereinigung mir Irland befürchtet.

    Alles, was zu irgendeiner Form von Grenze zwischen Nordirland und Mainland-UK führt, ist für die Unionisten (zumal die in Nordirland, namentlich die DUP) nicht tragbar. Der EU-Vorschlag zum Backstop sah wohl mal etwas Entsprechendes vor. Auf Wunsch der Briten wurde dann die aktuelle Konstruktion gewählt, die u.a. ganz UK in einer Zollunion mit der EU hielte und für Nordirland darüber hinaus noch weitere Angleichungen an den Binnenmarkt, Reiseerleichterungen etc. Der Zoll ist letztlich aber nur ein Teilaspekt bei der Vermeidung einer harten Grenze mit Kontrollen. Allein für den Warenverkehr geht es überdies vor allem um Produkt- (und ggf. Produktions-)standards, also z.B. wechselseitige Anerkennung der jeweiligen Vorschriften, gemeinsame Mindest- (und ggf. Höchst-)standards, dynamische Angleichungen, Regelungen zur Überwachung und Beilegung von Streitigkeiten etc. Der konkrete Grenzverlauf (bzw. die Tatsache, dass er in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend unbeachtlich war) führt zu einer Vielzahl von weiteren Folgeproblemen.
    Ein nicht unwesentlicher Teil der Tories scheint ohnehin vergessen zu haben, dass die Partei mit vollem Namen Conservative and Unionist Party heißt...

    Oh, jetzt kann ich den Fehler bestätigen, aber an anderer Stelle, nämlich bei den Accessoires - allerdings nur für die URL mit dem Bestandteil "/Produktkategorie/". Hängt wohl mit einer Umgestaltung der Seite zusammen. Mir sieht es nämlich auch eher einem pseudolateinischen Platzhaltertext für das Layout aus.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!