Posts by Albo

    Wenn ich was kaufen will informiere ich mich eigentlich immer im Internet. Erstmal, um mir einen Überblick zu verschaffen was es überhaupt gibt und dann, wenn ich mir darüber im klaren bin was die neue Anschaffung leisten soll spezieller über die einzelnen Artikel. Natürlich lese ich da auch Testberichte, aber auch Erfahrungsberichte in Foren. Bestimmt falle ich da auch auf Aussagen rein, die vielleicht nicht ganz zutreffen, aber wenn es kein Totalausfall ist bin ich am Ende immer ganz zufrieden damit. So wie zuletzt mit meinem neuen Fahrradnavi. Da gab es auch eine längere Abwägungsphase bis ich mich für mein Garmin entschieden habe.

    In der kühleren Jahreszeit trage ich mittlerweile eher klassische Mode. Zwar keine Anzüge und Krawatten, aber keine Jeans oder T-Shirt oder Sweatshirts.
    Aber im Sommer gibt es für mich nur eines, nämlich kurze Hosen und Polo-Shirts.
    Ich arbeite zum Glück in keinem Bereich in dem ein bestimmter Kleidungsstil erwartet wird.

    Für mich ist es gar nicht so leicht festzulegen, wo für mich Luxus beginnt.
    Grundsätzlich ist es schon mal Luxus, mir verschiedene Hobbies leisten zu können. Ob das jetzt Musikinstrumente, Fahrräder, Espressomaschinen oder Kleidung ist, ich bin bei keinem davon mit der absoluten Spitzenklasse ausgestattet. Die schau ich mir natürlich gerne an, aber nicht weil ich sie haben will, sondern um zu sehen, was möglich ist. Mein Gebiet ist die solide Mittel- oder auch Einsteigerklasse. Der Luxus ist, daß ich mir aus diesem Segment jederzeit was leisten kann ohne auf wichtige Sachen verzichten zu müssen.

    Danke für den Link, Viyella-Hemden wollte ich mir auch schon kaufen.
    Leider halte ich mich bei Kleidung gerade total zurück weil mein Schrank eigentlich voll ist und ich dank Homeoffice und den aktuellen Einschränkungen kaum noch Gelegenheit habe die Sachen zu tragen. Und um mich für eine Zigarre und ein Glas Whiskey in Schale zu werfen komme ich mir zu blöd vor. Das dürfen die Kollegen vom SM aber gerne machen.
    Aber so einen schönen Alpaca-Pullover kann man auch gut zuhause vor dem Rechner tragen.

    Ich ärgere mich auch grad seit gut einem Monat mit der Post rum.
    Meine Espressomaschine wurde mir jetzt 3 mal zugestellt und bei jedem mal kam sie beschädigter an. Nachdem ich das erste mal reklamiert hatte bekam der Absender die Antwort, daß der Empfänger (also ich) ja einen Garagenvertrag hätte und somit ich nach einer erfolgreichen Zustellung dafür verantwortlich bin. Daraufhin hab ich nochmal reklamiert und darauf hingewiesen, daß DHL mir unter der Voraussetzung ja alles vor die Tür stellen kann weil die Zusteller bei mir mittlerweile gar nicht mehr klingeln sondern das Paket einfach abstellen, obwohl sie erst mal schauen müssen, ob ich zuhause bin. Jetzt hat der Absender die Mitteilung bekommen, daß das Paket nicht richtig verpackt war. Ich frage mich, ob die überhaupt was prüfen oder nur mit Standardantworten die Verantwortung abwälzen wollen. Für was soll dann ein versicherter Versand überhaupt sinnvoll sein.
    Denen ihr Problem ist in meinem Fall nur, daß ich selber bei dem Verein arbeite. Darum werde ich mich die Hierarchiestufen langsam hocharbeiten. Der Fall kostet siejedenfalls mehr als der Schaden wert ist, aber das wird sie trotzdem nicht interessieren.

    Ich wünsche auch allen Aktiven hier ein gutes neues Jahr. Für viele war das alte vielleicht zum vergessen, aber für mich war's gar nicht schlecht. Ich wünsche euch für 2021 das gleiche und hoffe daß es für mich auch so weitergeht.

    Ich verwende jetzt mal den Begriff "Tracht" wofür er landläufig gebraucht wird. Für den volkstümlichen Bekleidungsstil hier im bayerischen Raum, obwohl das ja nichts mit einer richtigen Tracht zu tun hat.
    Ob das einem gehobenen Stil entspricht will ich nicht beurteilen. Aber daß das nicht geschmackvoll sein kann, dem muß ich widersprechen. Wenn man mal den Oktoberfestfasching ausblendet ist es bei dieser Art Kleidung eher der Fall, daß wesentlich mehr auf Qualität geachtet wird als bei den meisten, die mit Anzug und Krawatte ins Büro gehen und daß auch der Anteil von hand- oder maßgefertigter Kleidung wesentlich höher als bei der Standardmode sein wird.
    Ich empfehle mal an einem Feiertag irgendwo in Oberbayern abseits der touristischen Hotspots in die Kirche zu gehen. Ich finde das, was man da zu sehen bekommt sehr geschmackvoll. Man wird wenig Lederhosen sehen, weil sich das in der Kirche nicht gehört.

    Noch ein Update zu meiner Espressomaschine:
    Nachdem ich die Sendung reklamiert und in meiner Postfiliale abgegeben habe wurde sie zur Prüfung ins nächste Paketzentrum geschickt.
    Am nächsten Tag stand das Paket wieder vor der Tür und als ich es wieder ausgepackt habe hab ich fast einen Schock bekommen. Der Schaden war jetzt noch wesentlich größer und die Maschine sieht jetzt aus, als ob ein Laster darübergefahren wäre. Ich hatte den Eindruck als ob die mit Absicht so zerstört wurde. Ein Ergebnis der Überprüfung war nicht enthalten und so bin ich jetzt gespannt wie das Ergebnis aussieht.

    Trachten sind ein schwieriges Thema. Da muß man gar nicht mal bis auf die Insel schielen um sich damit richtig blamieren zu können. Da kommt es nämlich nicht nur drauf an was man trägt, sondern auch ganz stark wer es trägt. Man kann sich das jedes Jahr (außer heuer:smile:) auf dem Oktoberfest anschauen. Wenn man da ein bisschen einen Blick dafür hat sieht man sehr schnell wer das sehr selbstverständlich trägt und wer teilweise sehr viel Geld für eine Verkleidung ausgegeben hat.
    Ich stecke da auch ein bisschen in der Zwickmühle. Eigentlich werden bei uns Trachten (wobei nur eine Lederhose oder ein Dirndl ja nichts mit einer Tracht zu tun hat) eher selten getragen und wenn dann erinnert es bei vielen auch mehr an eine Verkleidung, auf der anderen Seite spiele ich Volksmusik und bin ab und zu bei Volkstänzen wo es dann schon wieder paßt. Ich versuche halt das Typische vom Tegernsee oder aus dem Werdenfelser Land zu vermeiden und mehr die Stilelemente aus dem Schwäbischen zu verwenden, wobei mir da das ganz autentische schon zu speziell ist. Aber auch die "Tracht" in ihren angestammten Gebieten ist eine Mode und ändert sich, außer vielleicht die richtigen Trachten von den Trachten- und Schützenvereinen.
    Ich muß ehrlich sagen daß mir die schottischen Trachten mit ihren Kilts wirklich wahnsinnig gut gefallen, aber ich würde mich nicht trauen das zu tragen, wenn ich nicht schon mindestens 10 Jahre dort leben würde. geschweige denn sogar hier bei uns.

    Die gezeigte macht auf jeden Fall einen sehr soliden Eindruck - wenn jetzt noch der Kaffee schmeckt, dann ...


    Die Maschine ist zwar wirklich solide, aber für die Kollegen von DHL trotzdem kein Problem sie zu zerstören.
    Ich hab ja schon mal gesehen wie in so einem Paketzentrum die Sendungen fliegen, daß das aber auch in einem 25kg-paket auch passiert hätte ich nicht gedacht. Die Archive scheint kopfüber aus einer nicht unerheblichen Höhe unsanft gelandet zu sein. Ein Manometer ist kaputt und das Gehäuse verbogen. Ob sie noch funktioniert und dicht ist werd ich morgen testen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!