Beiträge von vinzent

    Ich möchte mein neues Schuhwerk zum Anlass nehmen, Benjamin Bigot gebürtig aus Mâcon vorzustellen. Er ist Mitglied der traditionellen Handwerkervereinigung "Compagnon du Devoir du Tour de France" und ist sowohl als Maßschuhmachermeister als auch als Orthopädieschuhmacher ausgebildet. Seit 2010 hat er seine Werkstatt in Karlsruhe und fertigt vom Leisten an alles selbst. An der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim hat er einen Lehrauftrag und steht den Studierenden im Studiengang Accessoire-Design zur Seite. Seinen Lebenslauf und einige Bilder bisheriger Arbeiten finden sich auf seiner Webseite.

    Mit meinen bisherigen Stiefeletten wurde ich oft nicht so richtig glücklich. Mal wirkten sie zu klobig, beinahe wie Arbeiterstiefel – was sie im Fall der Redwing Iron Ranger auch waren – und/oder die Verarbeitung war nicht so optimal. Von Allen Edmond besitze ich ein Paar dunkelbraune Shaker Heights mit Harris Tweed an den Seiten. Sie gefallen mir optisch unglaublich gut, doch der Stand ist miserabel und das macht sich auch beim Laufen bemerkbar. Da habe ich vermutlich ein Montagsmodell erwischt.

    So kam der Gedanke auf, mir ein Paar Jodhpur nach meinen Vorstellungen fertigen zu lassen. Benjamin Bigot fand die Idee ganz spannend und so begannen Planung und Ausführung. Über Wochen suchte ich im Netz und in seiner Werkstatt nach passenden Schnallen, doch so richtig glücklich wurde ich mit keiner. So vereinbarte Benjamin Bigot für uns einen Termin mit einer Schmuckdesignerin und wir ließen sie aus Silber fertigen. Es sind eben solche Details, die seine Arbeit so besonders machen und wer ihn kennt, weiß, dass immer eine gute Stimmung in der Werkstatt herrscht und der Besuch sehr kurzweilig zu werden verspricht.

    Als Leder hatte ich mir ein Box Calf ausgesucht, doch das ließ sich von Hand nicht gut spannen: es riss bei der Verarbeitung an der Kappe. Da die Anschaffung einer speziell dafür gemachten Maschine in keinem Verhältnis zum Stiefel stand, wechselten wir zum weicheren und damit wesentlich einfacher zu verarbeitenden Indiana Calf, einem vollnarbigen Fettleder.

    Das Sohlenleder ist dank Urbans Beitrag von der Gerberei Martin und die Schuhspanner hat Hervé Brunelle gefertigt, über den Urban schon 2013 einen Beitrag hier im Forum schrieb.

    Soweit die Bilder nicht von mir selbst stammen, habe ich die Erlaubnis von Herrn Bigot eingeholt, sie hier veröffentlichen zu dürfen.

    Herzlichen Glückwunsch zum neuen Shop Urban. Klar, da gibt es noch einiges zu tun, aber es schaut recht vielversprechend aus.

    Die Schuhpflegeanleitung erscheint mir auf den ersten Blick schon sehr gut umgesetzt.
    Bei "Über mich" sind ein paar Absätze noch nicht sauber und die Telefonnummer hat in der Ländervorwahl mal eine Klammer (eckig und geschweift) und mal keine.
    Möchtest du den Punkt "Allgemein" als Blog tatsächlich nutzen oder ist das noch ein Überbleibsel der Installation?
    Die Menüpunkte "home" und "Start" verweisen beide auf die Startseite – da könnte "home" doch weg. Gleiches gilt für "Kasse" und "Warenkorb".
    Kannst du noch deutlicher machen, worin der Unterschied zwischen "Shop Menue" und "Shop" später bestehen sollen?

    Viel Erfolg wünsche ich dir weiterhin.
    Beste Grüße
    Christian

    Aus ganz aktuellem Anlass, kann ich dir von meiner Sportschuh-Suche berichten:
    Heute waren es Radschuhe mit Cleats, davor Matten-Ringer-Stiefel. Ausgangspunkt ist ein ganz konkreter Bedarf für Schuhe, sei es, dass es eine Erstanschaffung ist, oder Ersatz gefunden werden muss. Meist gibt es das alte Modell nicht mehr und so beginne ich mit Vergleichs- und Erfahrungsberichten im Internet, frage Freunde und Bekannte und stöbere im Zeitschriftenladen. Ich finde so eine ganze Reihe von möglichen Modellen, die mich interessieren und reduziere diese Liste anhand der Kriterien Verfügbarkeit und Anschaffungspreis (Warenwert zzgl. Versandkosten und ggf. Rücksendegebühr). Dann warte ich auf einen Monatsanfang und bestelle eine Auswahl von Modellen und Größen auf Kreditkarte. Bei Erhalt gehe ich zunächst rein und allein nach der Passform. Erst dann schaue ich mir die Modelle hinsichtlich der Optik und Verarbeitung näher an. So verhindere ich, dass ich mich zu sehr von der äußerlichen Gestaltung beeinflussen lasse. Bislang konnte meine Wahl immer auf ein, zwei Modelle reduzieren und wenn erst, wenn ich mich so gar nicht entscheiden konnte, schaute ich auf den Preis.

    In den Fachhandel hier vor Ort gehe ich nicht mehr, weil mir die Auswahl oft zu gering ausfällt und sie die von mir zuvor recherchierte Auswahl nicht vorrätig haben. Zudem wurde ich im Fachhandel schon zu häufig falsch beraten. Meine ersten Wanderstiefel waren zu eng gewählt WEIL ich auf die Verkäufer hörte. Das zweite Paar kaufte ich später zwar im gleichen Ladengeschäft, doch ich ließ mir so ziemlich jedes in Frage kommende Modell in zwei Größen bringen und testete ausführlich selbst. Dabei will ich nicht verleugnen, dass es noch richtige gute Fachhändler gibt.

    Sneaker kaufe ich spontan und nach Bauchgefühl WENN das bestehende Paar seine besten Zeiten schon bald hinter sich haben wird. Dann warte ich aber, bis ich zufällig ein Paar sehr das mir gefällt, probiere es an und nehme es mit. Da mache ich mir nicht die Mühe, eine Auswahl im Internet zu bestellen.

    Hochwertige Schuhe lasse ich mir nur noch bei einem befreundeten Schuhmachermeister fertigen, nachdem ich mit den bekannten Marken nicht so zufrieden war. Zudem kann ich hier Einfluß auf die Gestaltung, die Passform und das Material nehmen. Die Schuhe werden auch nach Jahren repariert und ggf. auch modifiziert. Meine Füße danken es mir und ich komme nicht in die Verlegenheit, mehr Schuhe zu besitzen, als ich wirklich brauche.

    Ich bin auf der Suche nach Kontakten zu Handschuhmachern, die (über das Internet) nach Maß fertigen und hoffe, hier den ein oder anderen Kontakt zu erhalten. Insbesondere geht es mir um feinere Handschuhe für den Herrn und die Dame bei kälteren Temperaturen, die im Geschäftsalltag oder zur Abendgarderobe getragen werden können.

    Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen und welche Konsequenzen daraus gezogen?

    Heute führte es mich mit meiner Partnerin nach Frankfurt am Main. Wir haben uns den gesamten Tag frei genommen (Urlaub eingereicht), um für sie nach Schuhen, Röcken, Hosen und einem Mantel zu suchen. Die Erfahrungen waren gelinde gesagt ernüchternd:
    Bei den Schuhen war ich teilweise entsetzt, denn das (Kunst)Leder war oft schon äußerlich in einem ganz erbärmlichen Zustand und ein Griff bestätigte das leider auch. Fündig wurden in kleinen Inhaber geführten Ladengeschäften, die recht unbekannte Labels führten. Die Qualität würde hier im Forum zu recht bemängelt werden, doch es war mit großem Abstand das Beste, das wir in neun Stunden fanden.
    Bei Mänteln scheint es sechs, sieben Hersteller / Marken zu geben, die überall vertreten sind. Tatsächlich wurden wir erst im Second Hand Laden fündig, der uns zufällig über den Weg kam. Hier fanden wir ein sehr gut gearbeitetes zeitloses Stück französischer Produktion.

    Man sieht nur, was man weiß. - Und hier muss ich sagen, dass ich mich das Forum wirklich "versaut" hat. Ich musste mir mehr als einmal den Vorwurf anhören, dass wohl nur Maßkleidung hinsichtlich der Passform und Qualität der Tuche oder des Leders in Frage käme, wenn es nach mir ginge. Ich habe leise widersprochen und angemerkt, dass es doch sicher auch andere, tolle Hersteller gibt, die man in Deutschland nur leider ganz schwer findet. So etwas frustriert leider.
    Die Konsequenz, die ich seit Jahren daraus ziehe ist, dass ich auf Trunk Shows oder zu (inzwischen befreundeten) Handwerkern gehe, wenn es sich ergibt oder ganz gezielt im Internet bestelle und hoffe, dass ein Umtausch bei Nichtgefallen oder der falschen Passform (kostengünstig und) problemlos möglich ist. Das ist weitaus kostspieliger und ich muss arg mit dem Geld haushalten, doch letzten Endes bin ich mit den wenigen Stücken zufrieden(er).

    Grundsätzlich gefällt mir die Idee schon sehr gut. Sehe ich das richtig, dass ich auf dem durchsichtigen Probeschuh einzeichne, wo der Schuh drückt oder zu weit ist? –*Das setzt aber voraus, dass ich zuvor sehr gut informiert und instruiert wurde. Hier würden mir persönlich neben schriftlichen Beschreibungen und Grafiken, die die jeweiligen Macharten etc. erläutern auch kurze Videos zur Anprobe und Anpassung helfen.

    Was mir bei meinen Schuhen vom Schuhmacher sehr gefällt ist, dass ich den Schuh jederzeit leicht korrigieren lassen kann. Ich hatte erst einmal das Glück, dass ein Schuh aufhieb passte. Manchmal war es mit Klopfen der Verse getan, ein anderes mal konnte eine neue Einlegesohle Wunder bewirken...

    Spinne den Gedanken bitte weiter Urban – meine Gedanken sollten dich nicht ausbremsen.

    Urban, wenn der Frust für dich als Autor auch häufig groß ist, so ist dieses Forum doch ein Wissensspeicher, der seines gleichen sucht. Wie du selbst täglich erfährst, wenden sich Menschen (wie ich) hilfesuchend an dich. Sei es, dass eine Schuhreparatur ansteht, eine Lederpflege nicht so recht gelingen will oder es schlicht um eine deine vielen Kontakte in die Welt der "kleinen aber feinen" Handwerksbetriebe geht. Ohne dich, hätte ich die Pitti Peacocks nie live und in farbe gesehen ;) Und wo finden sich schon Beiträge, die so in die Tiefe gehen?

    Ab und an merkst du selbst an, dass dein Einfluss bzw. der dieses Forums größer wäre, wenn alles auf Englisch zur Verfügung stünde. Das mag wohl sein. Ich habe aber nicht in Erinnerung, dass du einmal formuliert hast, wohin die Reise mit dem Forum für dich gehen soll. Nur mal zum Vergleich: Es gibt Standardwerke, die es nur in einer Sprachversion gibt. Darunter auch Exoten, die sich um den Tanz der Bienen drehen. Dennoch haben sich etliche Spezialisten und Liebhaber diese fremdsprachlichen Werke zugelegt und machen sich die Mühe, die darin enthaltenen Informationen zu erfassen...

    Grüß dich Urban,
    gerade über das Forum und deine Angebotsseiten habe ich mir den ein oder anderen Newsletter abonniert und meinen Wissenshorizont erweitert. An weiteren Beiträgen von dir bin ich sehr interessiert.

    Auf den beiden Messen wünsche ich dir gute Gespräche und dass du so manch hier beschreibenswerte Entwicklung und Neuigkeit entdeckst.

    An den ShoeShineShop hatte ich mich schon gewöhnt und es lässt sich gut aussprechen. Da frei assoziierend eine Alternive aus dem Hut zu zaubern dürfte nicht ganz einfach werden. – Aber stell deine Best-Off gerne zur Abstimmung :)

    Ein Name fällt mir auf Anhieb nicht ein, aber einen englischen Claim kann ich anbieten: Your one-stop-shop for high end shoe care!

    Aus eigener Erfahrung darf ich sagen, dass die Arbeit von Hervé in der Tat erstklassig ist. Er bekommt den Leisten und den fertigen Schuh zusammen mit dem gewünschten Schuhspanner-Modell und dem Farbwunsch zugesand und fertigt dann die Spanner nach dem Leisten. Ich besitze inzwischen ein paar Schuhe die sich auf seinen Schuhspannern (Modell Brocéliande) ausruhen und die Zusammenarbeit mit ihm (über den Schuhmacher) funktioniert tadellos. Die Spanner sind am Ende so leicht, dass ich sie öfter mit in den Koffer packe.

    Das erste Bild zeigt die Wholecut kurz bevor ich sie in Empfang genommen habe und das zweite Bild entstand ein Jahr später. Die anderen Bilder sind zeigen auch die noch neuen Schuhe, wobei sich auch nach etlichen Stunden am Fuß die Faltenbildung sehr in Grenzen hält. - Ich führe das neben der guten Passform auch auf die Maß-Schuhspanner zurück.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!