• Ja vielen Dank, hab' sie auch schon längst beantwortet. :thanks:
    Da bin ich mal gespannt wie sich Monte als Touristenmagnet in der zentralen Marche entwickeln wird,
    und natürlich auch darauf wie sich die Schuhmacher darauf einstellen werden mit ihrem Serviceangebot.

    Richtig, ich habe eine kleine Sensation vollbracht, die aber eine Verkettung von glücklichen Zufällen war;
    die Initialzündung besorgte Luca Alessandrini alias De Fumo mit seinen Supersonderpreisen plus dem sehr guten Kundenservice.
    Ehemalige Spötter wurden durch die Preise und nach dem Erhalt ihrer bestellten Schuhen sehr schweigsam.

    Ich partizipiere in keinster Weise an diesen Schuhgeschäften, weder habe ich Schuhe bei De Fumo beauftragt noch irgendetwas
    mit Mr. Buschmann zu tun, "calzoleriadefumo Bespoke for Mr. Bushmann #handwelted" - das sind nicht meine Boots!

    Ich verkaufe ausschließlich Schuhpflegeprodukte von Saphir Medaille d'Or und, viel lieber, Boot Black 1919.
    Nun mag es sein, dass mir die De Fumo-Werbung ein paar Bestellungen eingebracht hat, was ich nicht wirklich abschätzen kann,
    denn ich bringe Forennicknames und Bestellernamen kaum zusammen, viele waren es auf jeden Fall nicht, um ehrlich zu sein,
    und deren Volumen steht wohl in einem recht bescheiden Verhältnis zu der Anzahl der bei Andrea Ripani, Chiappini, Marcucci und
    De Fumo georderten Schuhe wie ich aus Forenbeiträgen und Äußerungen von Andrea weiß,
    denn viele Männer lesen wohl die Beiträge, fliegen/fahren runter oder bestellen online,
    sie sind aber entweder nicht in Foren aktiv oder sie äußern sich nicht dazu, was mich nicht einmal peripher tangiert

    ERGO partizipiere ich an dem ganzen Hype rund um handgemachten und bespoken Schuhe und die Schuhmacher, speziell um De Fumo + Ripani,
    weder unmittel- noch mittelbar, zumindest nicht sonderlich merklich in meinem eigenen Shop , und zur wdh. Betonung:
    Ich erhalte von niemanden Geld oder geldwerte Leistungen wie diese ominösen "Buschmann Boots" sondern darf mir wenn ich die Schuhmacher
    mal wieder besuche mit großer Wahrscheinlichkeit auch noch deren Lamento anhören.
    Der erste Schuhmacher, der damit anfängt, hat mich dann allerdings auch gleich gesehen.

    Ach ja, das Buch über die Schuhmacher aus Montegranaro habe ich ebenfalls aus eigener Tasche bezahlt. Ich gebe frei und offen zu:
    Darüber war ich etwas enttäuscht, hatte es aber auch nicht anders erwartet!
    Ich muss jetzt gerade wieder an eine Lebensweisheit meiner OMA denken, die sie mir als kleinem Jungen mit auf den Weg gab.

    Einfach gesagt: Ich ziehe aus dem ganzen Schuh- und Montegranaro-Hype soweit keine merklichen Vorteile!

  • Liebes Forum,

    heute kommt nun der versprochene Bericht zu meiner Reise nach Montegranaro im November 2019. Vergangene Woche ist das letzte meiner drei Paar Schuhe angekommen.

    Reise:
    Ich bin Dienstagabend nach Ancona geflogen und Sonntagnachmittag wieder zurück. Am Flughafen Ancona hatte ich mir ein Auto gemietet, mit dem ich dann am folgenden Tag nach Montegranaro gefahren bin.

    Schuhe:
    Ich bin absoluter Neuling und habe im Prinzip keine Ahnung von Schuhen. Nachdem klar war, dass ich so eine Schuh-Reise mache, habe ich mich hier im Forum über die Macharten informiert. Aber bei so wenig Erfahrung ist klar, dass ich Feinheiten nicht erkennen kann - und in den Werkstätten der Schuhmacher war ich dann so aufgeregt, dass ich teilweise vergessen habe, auf was ich achten wollte.
    In Montegranaro angekommen, habe ich mir am Mittwoch erstmal einen Überblick verschafft. Ich bin zuerst zu Andrea Ripani gefahren. Die Werkstatt befindet sich am Stadtrand. Andrea spricht sehr gutes Englisch. Er hat mir zunächst seine Werkstatt gezeigt und alles erklärt. Er war sehr offen und hat im Prinzip seinen gesamten Arbeitsprozess offen gelegt. Die Auswahl an Modellen in seiner Werkstatt ist riesig.
    Als nächstes bin ich zu Damiano Chiappini gefahren, dessen Werkstatt unterhalb der Altstadt von Montegranaro gelegen ist. Damiano selbst spricht kein Englisch, sein Sohn Gian Marco allerdings sehr gut und er hat den Dolmetscher gemacht. Die beiden sind weniger nahbar als Andrea, ich bin aber gut mit beiden klargekommen.
    Danach bin ich noch in die Altstadt von Montegranaro zu Doriano Marcucci gegangen. Das war ein Erlebnis. Doriano versteht sich glaube ich als Kunsthandwerker im besten Sinne. Er hat unglaubliches Charisma, ist aber auf der anderen Seite auch sehr von sich überzeugt. Kurzum, dieser Besuch hat richtig Spaß gemacht, obwohl wir uns aufgrund seiner nicht vorhandenen Englischkenntnisse und meiner nicht vorhandenen Italienischkenntnisse über sein Handy unterhalten haben.
    Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, bin ich zuerst nochmal zu Doriano und habe dort die dunkelroten Schuhe gekauft. Anschließend habe ich bei Damiano die schlichten schwarzen Schuhe bestellt. Obwohl ich eigentlich zunächst nur zwei Paar Schuhe kaufen wollte, bin ich anschließend dann noch zu Andrea und habe mir dort die braunen Stiefeletten bestellt.
    Alle 3 Paar Schuhe passen mir sehr gut. Trotzdem gibt es Unterschiede. Am besten passen mir die Schuhe von Damiano, er hat sich allerdings auch am meisten mit meinen Füßen beschäftigt und Leisten rausgesucht, die meiner Fußform (Länge ca. 42, Höhe am Spann ca. 43) nahekommen. Andrea hätte das natürlich auch gemacht, wenn ich darum gebeten hätte. Doriano macht das auch, allerdings nicht in meiner Preisklasse. Überhaupt muss man bei ihm halt, wenn man nicht den ganz dicken Geldbeutel dabei hat, das nehmen, was er im Programm hat. Außerdem ist er von den drei Schuhmachern, die ich besucht habe am wenigsten transparent.
    Alles in allem bin ich sehr sehr glücklich mit allen Schuhen. Alles andere wird die Zeit zeigen.

    Unterkunft:
    Weil im delle Rose kein Zimmer mehr frei war, habe ich mich in Robin Rooms in der Innenstadt eingemietet. Ich bin sehr zufrieden damit gewesen. Das B&B wurde erst 2019 eröffnet. Die Besitzer betreiben im Erdgeschoss ein Restaurant, das ich sehr gut finde.

    Die restlichen Tage:
    Ansonsten habe ich mir einfach eine gute Zeit gemacht. Es gibt total viel zu sehen: Loreto, Macerata in der Nähe. Etwas weiter weg Urbino oder die Grotten von Frasassi mit dem Tempio del Valadier. Die letzte Nacht habe ich im wunderschönen Küstenstädtchen Sirolo verbracht.
    Von den kulinarischen Genüssen fange ich gar nicht erst an.

    Zusammengefasst waren es wundervolle Tage, die mir zusätzlich zu den Erinnerungen noch drei Paar Schuhe gebracht haben.

  • Ein toller Bericht! Magst du uns noch verraten, in welchen Macharten die Schuhe gefertigt sind? Besonders die Schuhe von Doriano Marcucci gefallen mir sehr gut!

  • Die Schuhe von Doriano hatten Schuhspanner dabei. Die Schuhspanner der anderen beiden Schuhe sind von Kaufhof - kosten meine ich unter 10 EUR und taugen wie ich finde. Die habe ich in fast allen meinen Schuhen drin und habe für die neuen Schuhe einfach aus 2 meiner alten Paare "geklaut".

    Tja, die Macharten sind teilweise meiner Nervosität geopfert worden. Bei Damiano habe ich nämlich gar nicht gefragt - peinlich :sorry:
    Doriano wollte es nicht recht preisgeben. Auf die Frage, ob sie in Blake Rapid gemacht seien, hat er schelmisch gelächelt und etwas in der Art gesagt "...so etwas ähnliches". Die von Andrea sind in Blake Rapid gemacht, bei ihm habe ich nichts vergessen zu fragen.

  • Schau in die schwarzen Schuhe von Damiano rein:
    Siehst Du entlang des Innenfutters auf der Brandsohle kleine Beulen, dann sind sie handeingestochen und dann wahrscheinlich auch handgedoppelt; siehst Du dort eine Naht dann Blake Rapid, aber bei ihm weniger wahrscheinlich.

  • Vielen Dank für den Bericht. Die unteren Schuhe gefallen mir sehr gut, die Stiefel finde ich ebenfalls in Ordnung. Und Spaß gemacht hat die Reise ja anscheinend auch!

  • Die Fragen aller Fragen werden die sein:
    Welche Schuhe werden sich als die Lieblinge erweisen, und wie empfindlich werden die Füße in Zukunft auf Kleinigkeiten reagieren?
    Nach ein paar Monaten wird es sich zeigen, auch wie oft Du noch die anderen aus Deiner Sammlung tragen wirst. :blum2:

  • Ja, da bin ich gespannt. Das Gute ist ja, dass ich das anhand von 3 Paar Schuhen von 3 verschiedenen Schuhmachern beurteilen kann. An der Stelle danke nochmal für den Impuls Urban :smile:

    Ich mache gerne nochmal Fotos von den Sohlen und vom Innenfutter, bitte aber um ein paar Tage Geduld...

  • Urban wird sicherlich mehr sagen können zu den Macharten. Bei Ripani -> Blake. Bei Doriano Marcucci bin ich mir unsicher, da dort - sowie ich es erkennen kann - eine „Einlegesohle“ eingelegt und vernäht wurde.

    Vielen Dank für die Bilder!

  • Ich habe so das unbestimmte Gefühl, dass dieses Jahr so manche geplante Reise in den Süden leider ausfallen muss.
    Allerdings hoffe ich inständig, dass sich die Situation bis April oder spätestens Mai wieder etwas entspannt,
    wenn die Leute denn etwas vernünftiger wären sowohl in dieser als auch in der anderen Hinsicht und nicht so sehr übertreiben würden.

  • Auf Bild 1, das Innenleben der Schuhe von Doriano, sieht man übrigens eine perforierte, atmungsaktive Einlegesohle

    Wie auch das Schnittbild zeigt kann man Blake Rapid-Schuhe sehr hochwertig ausführen oder halt sehr kostengünstig,
    so wie es Luxusbrands sehr gerne tun.
    Dumm an der ganzen Situation ist nur, dass weder jemand auf absehbare Zeit in die Marken fahren kann, um dort Urlaub zu machen,
    was ich Anfang April selbst vorhatte, noch Schuhmacher nach Deutschland kommen können. Dabei könnten sie Aufträge sehr gut
    gebrauchen:
    Keine Schuhe, kein Geld für die Schuhmacher - kein Geld keine Schuhe! :wink:

  • Das Gute ist, dass alle die schon mal vor Ort waren, sich problemlos auch remote bestellen können. Für die anderen gibt es ja wohl auch bei dem ein oder anderen Schuhmacher ganz guten Service, die Schuhe anzupassen, ohne vor Ort zu sein.
    Ich spiele zum Beispiel mit dem Gedanken, demnächst ein Paar Sneaker bei Andrea zu bestellen und vielleicht auch noch mal ein Paar bei Doriano.

  • Alle Schuhmacher in Montegranaro, es fehlt noch Franco Cimadamore, würden sich sehr über neue Aufträge freuen und darüber,
    dass sie gerade jetzt nicht hängen gelassen werden
    Sie stehen alle unter Hausarrest und sind auf Kunden von außerhalb bzw. via Internet angewiesen.
    .

    Ihre Existenz hängt ganz einfach davon ab, weder der Porsche noch das Haus auf Sylt eines box-pushers!

    Meine persönliche Bitte an alle Leser: Bitte fair bleiben!
    Keine Preise drücken, die sind sowieso schon am unteren Limit, und pünktlich BEZAHLEN!
    :thanks you:

    Ich verdiene nichts an der Werbung für die Schuhmacher, kenne sie aber alle persönlich seit weit über 10 Jahren.
    Wenn irgendetwas schief läuft, dann bekomme ich das zu hören - derzeit muss ich mich um einen säumigen Zahler kümmern.

    Fast alle Schuhmacher leben von Einzelkunden bzw. Einzelaufträgen, sind also auf jeden Euro angewiesen:
    Wenn jemand sich ein oder mehrere Paar Schuhe bestellt, dann wäre es ein feiner Zug dem Schuhmacher ein deposito von 50 % anzubieten.

    Es wäre wieder jegliche gesammelte Erfahrung mit Italienern wenn das Entgegenkommen sich nicht für den Besteller auszahlen würde,
    und ich kenne Italien jetzt seit fast 15 Jahren! Kein einziger hat jemals versucht mich herein zu legen = totaler Quatsch od. Vorurteil!
    Dafür sind die Italiener viel zu ehrlich und direkt, in etwa so wie ich es als kleiner Junge vor rund 50 Jahren in Deutschland gelernt habe.

    Danke für's Lesen!


  • Urban, du bist ein Guter :Good!:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!