Welche Schuhmarken bieten den niedrigsten Gegenwert für ihren Kaufpreis?

  • An das Thema hat sich noch niemand so recht rangewagt - die Einen, weil sie Einbußen befürchten, die Anderen, weil sie sich nicht so recht trauen.

    Nun gut - rentabel betrachtet man am besten die Klasse jenseits der 1.000 € Marke, unverbindlicher Richtpreis selbstredent,
    also dort, wo am ehesten ein eklatantes Mißverhältnis zwischen dem Gegenwert an Schuh und -eigenschaften wie Design,
    Leder, Machart und Ausführung usw. im Verhältnis zu ihrem Preis auftreten könnten.

    In der Preisklasse darunter von ca. 700 € bis 1.000 € stehen die Chancen ein Miß-Verhältnis vorzufinden aber auch nicht so schlecht.
    Es kommt halt darauf an was jemand für den Preis von seinen Schuhen erwartet und ob alles geglaubt wird was so erzählt wird...

    Ich finde, dass man für 1.000 € und darüber hinaus schon so einige Erwartungen an Schuhe stellen kann wie

    • von Hand eingeleistet und nachgezwickt
    • von Hand gedoppelt
    • sehr gutes Oberleder
    • vegetabil gegerbtes Innenfutter und Sohlen
    • Schaftteile selektiv aus der Haut geschnitten unter Berücksischtigung ihrer Struktur
    • eine tadellose Verarbeitung
    • fehlerfreie Leistenform und Konstruktion
    • Ausputz, Verzierungen
    • gemacht von einem gelernten Schuhmacher oder -meister mit entsprechender Erfahrung und Können

    Inakzeptabel sind bei Herrenschuhen für 1.000 € bis zu 1.500 € pro Paar:

    • Einleisten mit Maschinen - da der Schuhschaft dabei sehr stark belastet wird
    • Kein Nachzwicken und ggf. zu kurze Verweildauer des Schaftes auf dem Leisten bevor der Schuh gemacht wird
    • Goodyear Welted primestitched - bei Machart und Ausführung ist ein Klebeband inakzeptabel
    • Korkausballung unter der Ferse
    • Konstruktions- und Leistenfehler wie falsche Lage der Schuhballenlinie
    • Mittel- oder Unterspaltleder als Schaftoberleder
    • Verarbeitungsfehler und -mängel
    • Beschädigungen
    • usw.

    Hat jemand Vorschläge? Kommt da was, oder überwiegt der Respekt vor großen Namen?

  • Ready-to-wear-Schuhe von John Lobb (Paris). Ähnlich auch Corthay und Aubercy, wobei letztere mit ein paar Hundert Euro Aufpreis mehr Handarbeit anbieten.

    Edward Green nutzt Gemband wie an anderer Stelle berichtet wurde, hat aber ansonsten eine tadellose Verarbeitung (anscheinend).

    Bei Berluti Ready-To-Wear bzw. Stefanobi eigentlich würde ich es auch stark vermuten.

  • Im Prinzip liegst Du mit Deinen Vermutungen wahrscheinlich richtig, denn Luxuskonzerne arbeiten mit höheren Margen als andere Firmen.

    Viele Kunden/innen legen aber viel Wert auf ihre Luxusmarken und deren spezielles Design, insofern spielt das auch mit bei der Preisfindung.
    Herren, die dagegen die Priorität auf Qualität legen, lassen ihre Schuhe nach ihren Wünschen machen.

  • Warum ist eine Korkausballung unter der Ferse (also über den ganzen Fuß) denn schlecht?

    Wie packt man denn sonst die Feder ein? Ich habe mal gesehen, dass stattdessen ein zusätzliches Lederstück eingelegt wird, ist das besser?

  • Die Ferse ist im Querschnitt betrachtet außenherum rund, was die Brandsohle ebenfalls ist = ihr äußerer Rand steht hoch und bettet sie so.
    Gestützt wird die Brandsohle durch den oberen Absatzkeder, was man sich so vorstellen kann wie kleine Lederkeile rundherum,
    um diese Form zu konservieren.
    Darunter liegt die Laufsohle, die immer noch - im Querschnitt - eine leichte Rundung aufweist, die vom unteren Absatzkeder gestützt wird
    und zugleich ein flaches Auflager für den Absatz ausbildet.
    Dadurch wird die Kräfte beim Aufsetzen des Fußes - ganz grob betrachtet das Körpergewicht auf den festen/starren Absatz übertragen
    und der Fuß, konkret die Ferse, findet ein festes Widerlager.

    Ist ein Schuh dagegen 260 Grad rahmengenäht, dann wird unter die Brandsohle Korkschrot oder eine Korkplatte und das relativ hoch eingeklebt.
    Da sich Kork unter Druck komprimiert, was bereits mit 5 Tonnen vorverdichtetes Leder der beiden Keder nicht machen kann,
    dann verliert die Ferse im Laufe der zeit ihren festen Halt; weiterhin begünstigt die Korkschicht Fehlstellungen wie den Knickfuß,
    den der Schuhmacher bereits bei der Form der Brandsohle und des Stützkeders darunter berücksichtigen kann.

    Da dadurch der Fuß etwas tiefer im Schuh einsinkt, entsteht ein leichter bis bewusst wahrnehmbarer Fersenschlupf,
    was sich an aufgescheuerten Strümpfen und Futterleder rundum die Ferse zeigt.

    Insofern sind [360 Grad] Goodyear Welted Schuhe mit einer Korkschicht unter der Ferse/Brandsohle schlicht und einfach:
    Billiger MURKS.

    Beim nachfolgendem Foto wäre der eingeklebte Kork vergleichbar mit dem weißen Polster im Schuh links über dem Absatz:


    Ein Goodyear Welted Schuh in simpelster Ausführung:
    Dünne Brandsohle, Luft bzw. Kork unter der Ferse = oberhalb des Absatzes, usw.

    Edited once, last by urban (August 17, 2022 at 9:41 PM).

  • I’m sorry to have to write this in English, but my German simply isn’t good enough to share.

    I only own sneakers, that is, no shoes with a leather sole (and absolutely no heels!) I have quite a few John Lobb (Paris) sneakers and I think that they match their price point quite well. I have no idea who actually make them, but the quality of work has always been as expected and the leather, both outer and lining, is very nice – I don’t think a Hermès-owned brand would dare to skimp on the leather quality. They have all held up very well and the outsoles are all still going strong.

    I have two things to note on them, however, and that is that the lining leather will transfer dye to socks in sweaty conditions and that they are mostly made with corrected grain pigmented leather.

    I do agree that you pay a premium for the “privilege” of buying from John Lobb (Paris), but compared to what you get when you buy from Common Projects or similar brands, I don’t think that there’s really a contest.

    I also own a couple of Dior sneakers that of course don’t match their price point. Workmanship isn’t on point, but at least the overall quality is good and the leather is very nice, at least in its category. With Nike pushing their price points upwards, I would rather pay the premium of having my shoes made in the EU.

    I would really love to hear if anyone has tried a pair of Hermès sneakers. I would like to see how they compare to John Lobb (Paris)’s offerings.

  • English is no problem, don't worry, please.

    To stop the lining leather from staining, I would wash the sneakers inside, the leather linning, with a leather shampoo (liquid soap)
    and rub them with a moisturiser after drying. That should help to stop the dyeing.

    The question of who makes the sneakers for the luxury brands is a well-kept industry secret.

    Of course, Loboutin, for example, has to make sure that the leather is very good and the workmanship is impeccable,

    otherwise no one would be willing to pay his prices.

    The shoes of the brands that belong to LVMH are probably produced by STEFANOBI in Ferrara (bought by LVMH in 1994).

    The former owner offers his own shoes, including sneakers, in Bologna under his name Stefano Branchini.

    and is one of Italy's leading manufacturers and he doesn't used covered leather mostly but high quality but (in the tannery) undyed
    CRUST LEATHER for his special colourings = Patina.

    BRANCHINI HANDMADE LUXURY ITALIAN SHOES
    Branchini handmade luxury Italian shoes and accessories. Men and women shoe collections designed by Stefano Branchini.
    www.branchinishoes.com

    While most sneakers are glued, you can also have sewn sneakers made to your own specifications by Franco Cimadamore in REVERSO, for example.

    The choice is simply huge in terms of models and prices.

    https://www.francocimadamore.it/categoria-prod…r/uomom/page/2/
    You see RTW-shoes only!
    For individual requests you should send a message or contact Franco via Messenger.

    If you buy in a shoe shop in the city, you will only find the models that the shop stocks.

    If you go on a shopping tour across Italy, there is far more choice, but you need much more time - whether such a tour is worthwhile is a very personal question.

    Edited 2 times, last by urban (August 18, 2022 at 1:37 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!