Lederpflege - warum eigentlich nicht?

  • Dieser Artikel stammt bereits aus dem Jahr 2017!

    Es ist einfach nur paradox!

    Die Männer besitzen jede Menge Bekleidung, die aus Leder gemacht ist:

    • Gürtel
    • Geldbörsen
    • Briefmappen
    • Notebooktaschen
    • Aktentaschen
    • Lederjacken
    • ....


    Aber kaum jemand pflegt seine Sachen - Schmutz und Dreck werden als Patina, als normale Gebrauchsanzeichen abgetan.
    Von den Damen möchte ich gar nicht erste reden, denn die wollen sich - Mutti + Vati haben es ihnen so beigebracht - nicht die Hände schmutzig machen.
    Einer Dame habe ich in einem Kaffeehaus die farblose Creme von La Lumière (Boot Black) gezeigt, sie schnuperte kurz dran, der Duft gefiel ihr so gut, dass sie sofort mit dem Finger in den Tiegel wollte, um sich die Creme in's Gesicht zu reiben.
    Ich konnte sie mit einem sehr energischen "NO!" stoppen.
    So nach einer viertel Stunde kam eine Bekannt herein, die Damen zeigt ihr die Cremes und was tat sie: roch an dem schönen Tiegel und
    dann kam sofort auch schon die typische Handbewegung.
    "NO! È cura sarpe, per favore!

    Nun ja - wie immer - die Männer.
    Vor dem ersten Gebrauch sollte man seine Ledersachen pflegen, also mit einer farblosen und wachsfreien Creme einreiben.
    Der Grund ist derselbe wie bei der Schuhpflege: Das Leder ist relativ trocken.
    Durch die Creme, man vergleiche sie mit einer Handcreme - wir haben Winter - und schon weiß jedermann was die Ledercreme bewirkt.
    Das Leder fühlt sich satter, voller an und ist unempfindlicher gegen Gebrauchsspuren wie Kratzer oder Abstoßen der Kanten usw..

    Man kann, darf, Lederartikel auch mit einer farbigen Schuhcreme einreiben, um die Farbsättigung zu erhöhen - dann sollte man aber anschließend
    mit einer wachsfreien Ledercreme das Wachs wieder abnehmen, damit sie nicht an der Kleidung abreiben kann.

    Lederreinigung:
    Waschen kann man es auch in der Waschmaschine wie z.B. Lederjacken - dabei muss man aber darauf achtgeben, dass das Leder farbstabil ist,
    und wenn man das nicht genau weiß sie entweder nicht in die Maschine tun oder vorher einen Farbstabilisator anwenden.

    Kragen, Ärmelbündchen oder -enden, den bereich der Knöpfe oder des Reißverschlusses kann man sehr einfach von Hand saubermachen
    und das Hautfett, die speckigen Stellen entfernen:
    Man nehme einen Lederreiniger für Glattleder oder einen anderen für Rau- und Nubukleder, Leather Lotion MILD und den Omninettyoant von Saphir für Rauleder/Nubuk und Textilien;
    alternativ eine flüssige Lederseife wie das Ledershampoo aus der Serie Sneaker Care, das honigfarbene mit dem ph Wert von 5.0.
    Lederseifen oder Sattelseifen in festerer Form wie die von AVEL (Saphir) sind meistens auf Glycerinbasis hergestellt und weisen einen ph Wert von >8.0 auf,
    einen gemessen am Idealwert für Leder von 4.5 viel zu hohen Wert.

    Von der Anwendung her macht es keinen großen Unterschied ob ich den Omninettoyant nach dem Abwaschen des Kragens mit Wasser aufemulgiere,
    um seine Reste aus dem Leder auszuspülen oder ob ich dasselbe mit Shampoo und Schwamm mache.
    Einen praktischen Vergleich habe ich noch nicht gemacht - mit dem Omninettoyant vor Jahren mal eine Jacke aus Schweinsleder auf Vordermann gebracht,
    aktuell meine Schuhe mit dem Flüssigshampoo gewaschen.
    Nach der Anwendung des Omninettoyant hatte ich die speckigen Stellen des Leders mit einer Kautschukbürste recht mühsam abgerieben;
    heute würde ich den Cleaning Bar aus Naturkautschuk benutzen, da besser und schneller weil man mehr Druck aufbauen kann und
    der Naturkautschuk bessere Klebeeigenschaften zum Binden des Schmutzes hat.

    Wenn das Leder dann trocken ist, dann einfach mit einer farblosen, wachsfreien Ledercreme einreiben und nach dem Abtrocknen mit einem fuselfreien Baumwolltuch.

    Nach der chemischen Trockenreinigung empfiehlt sich die Behandlung mit der Rich Moisture von Boot Black:
    Hier die Fotos eines Kunden (wurden schon mal gezeigt) - sie zeigen die Jacke nach der Trockenreinigung, nach dem Zwischenschritt mit der Rich Moisture,
    auf dem letzten Foto zu sehen, und final nach der Farbauffrischung mit der Schuhcreme (Boot Black Shoe Cream)

    Der Rich Moisture-Verbrauch betrug etwas mehr als eine halbe Flasche.


    Die Lederpflege, auch zuhause die Sofas und Sessel, bringt schon so einiges - bei Kleidung verhilft sie zu einem gepflegten Auftritt statt speckigem Kragen oder Bündchen.

    Bei Ledertaschen ist die Pflege je nach Leder etwas aufwendiger, aber selbst Schlangenledertaschen, bei denen eine Schuppe fehlt, bekommt man wieder so hin,
    dass man nichts mehr davon sieht - wer will denn auch eine einzige reparierte Schuppe unter den hunderten heraus finden.

    Für Crocoleder, Aligator sowie Schlangenleder würde ich die Crocodile Cream von Boot Black empfehlen, da eine Kundin so zufrieden mit dem Ergebnis war,
    dass sie mir Fotos davon geschickt hat.
    Sie kostet wohl 39.- € pro Tiegel, was auf der einen Seite sehr teuer anmutet,aber es ist halt eine sehr spezielle Creme mit entsprechend hohem Entwicklungsaufwand
    und geringem Umsatz.
    Wenn man sich aber den Preis von Kroko-Artikeln anschaut, dann ist die Crocodile Cream, übrigens die einzige mir bekannte Spezialcreme wohl recht günstig.

    Nun mutet Ihnen der ganze Artikel wahrscheinlich wie eine maßgeschneiderte Werbung für Boot Black an, oder?
    Damit liegen Sie sogar vollkommen richtig!
    BB ist nun einmal die beste Leder- und Schuhpflegeserie auf dem Weltmarkt, und daran gibt es absolut nichts zu deuteln.
    Ergo liegt es in der Natur der Sache, dass die Lederpflege nun einmal die Domäne von Columbus ist.

    Andererseits grämen Sie sich bitte nicht ob des Werbeinhalts - Sie bekommen die Informationen gratis, meine Ratschläge und Tipps sind praktisch von mir erprobt,
    sie funktionieren und - ganz wichtig - sie sind wahr!
    Sie wurden auch von Kunden und Kundinnen, Crocodile Cream, nach telefonischem Coaching sehr erfolgreich nachvollzogen.

    Sie können meine Artikel gerne mit den Geschichten von anderen Pflegemittelhändlern vergleichen, wenn die denn überhaupt etwas zur Anwendung schreiben.

    Eine Sache, die an die Einleitung zu diesem Beitrag anknüpft, werde ich aber niemals in meinem Leben verstehen:

    • Warum werden Ledersachen, egal ob Lederjacke, -tasche, -gürtel und Börsen so gut nie gepflegt - schon gar nicht vor dem ersten Gebrauch?
    • Warum meinen die Leute, dass billige Pflegemittel genau so viel taugen wie teure?
    • Weshalb müssen Leder- und Schuhpflegemittel immer billig sein?


    Logisch ist das wirklich nicht! :sorry:

    Seit mehr als 20 Jahren kaufe ich nur das beste Material, das ich kriegen kann - das war bis vor 2 Jahren Saphir, nun ist es Boot Black, weil viel besser,
    und davon habe ich jede Menge im Gebrauch - ich kann nur sagen: Es rentiert sich!

    Edited once, last by urban (March 11, 2024 at 8:55 AM).

  • Hier ist eine Lederjacke, die ich gerne wieder aufwerten würden.

    Sie wirkt etwas leblos, bräuchte wohl eine Farbauffrischung und die "Patina" an den unteren Außentaschen würde ich auch gerne loswerden.
    Farbrichtung sollte cognac sein, deine Bildbeispiele oben gehen in die Richtung.
    Über das Leder kann ich nichts sagen, ich tippe auf Rind. Qualitativ eher bei "300€ Kaufhausqualität" als Aeroleather, aber nicht ganz unansehlich.
    Innenfutter Baumwolle.


    Rich Moisture + Shoes cream hast du benutzt, aber welchen Lederreiniger würdest du empfehlen?

    1. Two Face Plus Lotion – 3-in-1-Lotion

    2. Leather Lotion – Lederreiniger

    Quote

    Lederreiniger speziell für das Entfernen von Flecken mit mittlerer bis starker Wirkung für alle Glattleder.
    Die Lotion trocknet das Leder auch bei wiederholter Anwendung nicht aus.
    Für die regelmäßige Schuhreinigung empfehle ich aber die Two Face Plus Lotion,
    da sie in nur einem Arbeitsgang das Leder von Schmutzresten befreit und
    ihm dabei gleichzeitig Arganöl und Feuchtigkeit zuführt, um es dauerhaft flexibel zu halten.

    Da ich so eine Lederreinigung eher selten mache lohnt sich dann eher die 3 in 1 Lotion, oder?

    3.Shampoo LEATHER – Flüssigseife für alle Leder


    Da ich auch Velour- und Nubukleder habe, würde sich #3 mehr lohnen als #2.

    Könnte ich mit #1, der TFP Lotion, die Rich Moisture überspringen?

    Also nur TFP Lotion + Shoe cream?

    Oder wäre Shampoo Leather + Rich Moisture + Shoe cream die richtige Wahl?

    Edit: Bilder


    Edited 2 times, last by Kami (October 21, 2018 at 1:35 PM).

  • Ich würde diese Jacke abwaschen mit dem Leather Shampoo aus der Serie Sneakers Care;
    damit solltest Du die Jacke inkl. Bündchen sehr sauber und tiefengereinigt bekommen, eventuell noch einen Cleaning Bar, um hartnäckige Anhaftungen
    wie auf der Außentasche zu sehen vorher abzurubbeln.

    Das Set enthält den kleinen weißen Radiergummi, der auch für helles Leder benutzt werden und sehr gut die weißen Sohlenränder bei Sneakern
    wieder weiß bekommt (wurde in Saarlouis schon von 2 Kunden bestätigt).

    Empfehlen würde ich aber den großen Cleaning Bar aus Naturkautschuk, da er besser in der Hand liegt und Anhaftungen abhebt;
    weil er etwas klebrig ist.

    Danach die Rich Moisture und Shoe Cream, nicht die AP benutzen!
    Die Two Face Plus Lotion kommt leider an die Rich Moisture, die eine gelartige Konsistenz aufweist, von der Pflegewirkung auf trockenem Leder nicht ran;
    sie ist dünnflüssiger und speziell für Schuhe und die regelmäßige Pflege gedacht.

    Kundenfotos von einer aufbereiteten Lederjacke, die in der Trockenreinigung war,
    was man sich sparen kann.


    Vergleich nach der Trockenreinigung (verschiedene Belichtungen)

    Behandlung mit Rich Moisture

    Vergleiche:
    Nach der Trockenreinigung <-> fertig gepflegt

  • Okay es wird wohl doch vor Weihnachten sein, ergo Fragen zur Vorgehensweise:

    1. Mit dem Kautschukriegel den gröbsten Schmutz abrubbeln
    2. In einem Bad mit dem Sneaker Shampoo wie im Video alles waschen, inkl. Schwamm - wie lange einweichen oder waschen?
    3. trocknen lassen (?)
    4. Rich Moisture - wie wird die aufgetragen - mit einem Tuch oder ist das ein Spray, wie dick/dünn?
    5. Shoe Creme Cognac o.Ä., nicht AP, auch mit einem Tuch auftragen wie im Video?

    Brauche ich für irgendetwas die Bürsten?
    Du hast hier https://www.bestofbest-mode.com/showthread.php…full=1#post9791 was darüber geschrieben, ich habe daraus verstanden, dass es
    1. Schuhbürsten gibt, die sind für allgemeinen Dreck gut, hier übernimmt der Kautschukriegel die Aufgabe
    2. Polierbürsten, um am Ende nochmal rüberzugehen, nachdem man mit dem Tuch die Creme verstreicht hat?

    Sind die Ergebnisse von diesen Griffeln besser als typische Poliertücher?

  • In dem Video wäscht Hiroaki die Sneakers im Tauchverfahren und benutzt etwas zu viel Seife - bei Lederschuhen oder der Lederjacke macht man den Schwamm nass,
    fringt ihn etwas aus damit er nicht triefend nass ist, und gibt etwas Shampoo darauf.
    Damit wäscht man die Jacke dann ab - normalerweise mit der weichen, blauen Seite des Schwamms - hartnäckige Stellen mit der weißen Scheuerseite.
    Die Frage dabei ist ob das Innenfutter farbecht ist - im Zweifelsfall hilft ein Blick auf das Etikett - kann man es auch mit Shampoo und Schwamm abwaschen.

    Die Bündchen der Lederjacke kannst Du mit einer Schuhbürste und etwas Shampoo drauf ebenfalls waschen - in der Rippenrichtung bürsten
    und ggf. vorher in die Seifenbrühe kurz einweichen (nur die Bündchen).

    Danach die Jacke auf einem breiten Kleiderbügel glatt ziehen und trocknen lassen - anschließend die Rich Moisture mit einem Tuch und kreisend nicht zu dick auftragen,
    lieber zweimal drüber gehen zwecks gleichmäßiger Verteilung - man merkt beim Auftrag wie stark das Leder sie aufsaugt.
    Shoe Cream dito - wie im großen Schuhpflegevideo gezeigt.

    Der Kautschukriegel, Schuhmacher benutzen einen Teil einer ausgedienten Kautschuksohle von einem alten Schuh, rubbelt anhaftenden Schmutz ab
    wozu eine Schuhbürste sich nicht eignet.
    Die Schuhbrüste in schwarzem Rosshaar, die ich vertreibe, ist eine Sonderanfertigung und entstand durch Kürzen der Haare aus einer Rosshaar-Polierbürste,
    weshalb man sie auch mit etwas Übung (noch) zum Polieren oder Wiederaufpolieren der Schuhe benutzen kann.
    Ich empfehle sie auch für Rauleder, denn sie bürstet auch den Schmutz zwischen den Fasern heraus während die allgemein dafür benutzte Crepebürste
    eher darüber hinweg gleitet und nicht in die "Zwischenräume" kommt - nur halt eben nicht eine Bürste für beide Ledersorten, nicht dass noch jemand
    Schuhwachs gleichmäßig auf den Raulederschuhen verteilt.

    Polierbürsten:
    Zuerst die Rosshaarbürste mit 40 mm Besatz und später nach dem kompletten Aushärten der Wachsschicht gegebenenfalls die Ziegenhaarbürste.

    Poliertücher und -handschuhe eignen sich eher für die Feinpolitur vergleichbar mit der Ziegenhaarbürste.
    Jemand mit schon etwas Übung, der die Schuhcreme wirklich hauchdünn ausreibt, könnte natürlich auch einzig ein Poliertuch benutzen.
    Problem: Sie verschmutzen schnell...

  • Jetzt weiß ich, wie ich vorgehen muss, danke.
    Nur noch die richtige Farbwahl steht noch im Raum: Cognac oder Medium Brown.
    Fawn ist zu gelblich. Irgendetwas zu dunkles oder rötliches wäre falsch.
    Weißt du noch, was du bei der Boss-Jacke oben benutzt hast?

    Die ursprüngliche Farbe wird einigermaßen auf dem zweiten Bild im oberen Bereich der Außentasche angegeben, aber ich bin mir bzgl. meiner Erinnerungen nicht mehr sicher, ich suche mal alte Bilder heraus als es der Jacke noch besser ging.

  • Das dürfte HAVANO - Tobacco Brown sein - Du könntest mal auf den Sammlerseiten von A1-Jacken nachschauen in welcher Farbe diese Jacken im Original waren.
    Es sollte kein Problem sein die Lederjacke nach dem Waschen diese Farbe oder eine andere zu verpassen.

    Russet = Rotbraun waren sie im Original, und das wäre Tabakbraun wie ich gerade nachgeschlagen habe.

  • Die ursprüngliche Farbe der Jacke war heller und hatte etwas mehr Orange als die A2s die ich auf Aeroleather sehe, aber ich gehe auch davon aus, dass es kein Problem sein sollte, ein anderes Braun zu nehmen.

  • Wenn ich die vergleichenden Bilder sehe, weiß ich, warum ich die Sachen nicht "pflege". Sie sehen viel besser aus ohne :)

  • Nach über einem Jahr habe ich es endlich geschafft, das Projekt zu starten. Hintergrund ist der, dass die Lederjacke im Besitz meines Bruders ist und obwohl wir uns regelmäßig sehen habe ich mir erst an diesen Weihnachten die Zeit genommen. Die Jacke hat angeblich bei Ansons Anfang der 2010er Jahre ca 600€ gekostet. Nun ja da bekommt man für das gleiche Geld bei anderen Anbietern mehr fürs Geld denke ich, in der Fedora Lounge wird man diesbzgl. fündig.
    Da ich kurzfristig einen Tag früher als geplant abreisen musste wurde nur der erste Teil ausgeführt: Reinigen + Rich Moisture auftragen. Der folgende Beitrag ist sehr fotolastig. Der zweite Teil mit dem auftragen der Shoe Creme in Havanna kommt im März-April.

    Meine Vorgehensweise
    1. Reinigen mit dem Shampoo (ca. 15min)


    macht man den Schwamm nass, fringt ihn etwas aus damit er nicht triefend nass ist, und gibt etwas Shampoo darauf.
    Damit wäscht man die Jacke dann ab - normalerweise mit der weichen, blauen Seite des Schwamms - hartnäckige Stellen mit der weißen Scheuerseite.
    Die Frage dabei ist ob das Innenfutter farbecht ist - im Zweifelsfall hilft ein Blick auf das Etikett - kann man es auch mit Shampoo und Schwamm abwaschen.

    Die Bündchen der Lederjacke kannst Du mit einer Schuhbürste und etwas Shampoo drauf ebenfalls waschen - in der Rippenrichtung bürsten
    und ggf. vorher in die Seifenbrühe kurz einweichen (nur die Bündchen).

    Die weiße Scheuerseite des Schwamms habe ich nicht groß getestet, ich habe stattdessen den großen Kautschukriegel genutzt. Das Waschen des Leders hat keinen großen optischen Effekt gebracht, es ist aber auch nicht als Ersatz der Rich Moisture + Shoe Creme gedacht. Die Rippenbündchen an den Ärmeln und unteren Ende habe ich damit wie oben vorgegeben gewaschen und gebürstet. Das hat einen großen Effekt gebracht, da diese nun sehr angenehm nach dem Shampoo duften. Außerdem wirkt die Farbe kräftiger.Das Innenfutter habe ich vorsichtshalber nicht gewaschen, werde es aber beim zweiten Teil nachholen.

    Dann über Nacht trocknen lassen.


    2. Reinigung mit dem Kautschukriegel ca. 60min
    Am nächsten Tag Rubbeln mit dem Kautschukbar. Ich habe den beim Shampoo mitgelieferten nicht genutzt. Die größere Fläche des separat verkauften Riegels habe ich nutzen können. Zuerst dachte ich, dass es nicht viel bringt aber die Ergebnisse kamen dann doch. Zunächst hinterließen bei den schwarzen Flecken eine weißliche Spur, die sich aber von selbst wieder legte.


    Ich hätte noch weiter gehen können, hatte aber das Gefühl, das es bei der Jacke den Mehraufwand nicht wert ist, nur für diese Verfärbungen eine weitere Stunde rumzurubbeln.
    Ich weiß nicht, von wo die schwarzen Flecken kommen, da es auch bei dem innen Verdeck des Reißverschlusses vorkommt wird es von der Jacke selbst stammen.
    Bei den schwarzen Flecken schätze ich, dass das Gerbverfahren verantwortlich ist. Nun ja, deshab lieber etwas mehr Geld ausgeben und etwas Gutes kaufen.

    Bei nicht-schwarzen, speckigen Ablagerungen v.a. am Hals wo die Haut das Leder reibt wurde das speckig aussehende entfernt und hinterließ etwas rau aussehendes, aber natürlich wirkendes Leder:

    Hier sieht man es recht stark, links das abgeriebene, freigelegte, rechts das dreckige, speckig aussehende Leder


    Das lies die Jacke schon deutlich besser aussehen. Beim Rubbeln hat der Riegel eine gewisse Selbstreinigungsfunktion, aber ich habe regelmäßig angeklebten Schmutz abgezupft, das ging. Die breiten, nicht stark verschmutzen Flächen konnte ich schnell reinigen, da

    An diesem Punkt war ich am überlegen, ob ein zweites Reinigen, nach dem Rubbeln mit dem Kautschukriegel mit dem Shampoo, nicht sinnvoll gewesen wäre. Aus Zeitmangel habe ich nicht darauf verzichtet und habe es auch beim Auftragen der Rich Moisture im Anschluss nicht vermisst. Wie siehst du das Urban?


    3. Nähren mit der Rich Moisture: 60min
    Hier habe ich wie beschrieben ein Tuch genommen und es mit wenig Inhalt aufgetragen. Das Leder hat sehr viel aufgenommen, sodass ich mich gefragt habe wie viel ich verbrauchen würde. Am Ende lief es besser als erwartet und ich habe nur ca. 10-15% des Inhalts verbraucht, was ich angesichts der eher ausgetrockneten, nie gepflegten Jacke gut fand.

    Nicht besonders geschmeidig aussehende Lederteile wie im Bild unten sahen nach dem Auftragen der Rich Moisture qualitativ nicht besonders anders aus. Insgesamt besser, aber die Erhebungen blieben.

    Das Auftragen sieht man diesen Fotos nicht so recht an, aber in echt konnte ich einen deutlichen Unterschied wahrnehmen und leicht erkennen, um welche Flächen ich mich noch kümmern musste.

    Meine Bilder lassen keinen richtigen Vergleich zu.
    Ein besseres Vergleichsbild gibt es auf der vorherigen Seite:


    Dabei wurde laut Urbans Angabe die Hälfte der Flasche verwendet, aber in meinem Fall war die Jacke an den meisten Stellen schon recht gesättigt und für 100% wäre ich immer noch unter 20% Verbrauch.

    Mit vorteilhaftem Wohnzimmerlicht am Abend sieht das Ergebnis es so aus:


    Jetzt wo ich etwas Erfahrung habe, würde ich nur noch mit der Hälfte der Zeit rechnen. Im März-Mai werde ich es vollenden. je nach Zustand der Jacke werde ich das Waschen+Rich Moisture auftragen noch ein weiteres Mal durchführen und dann die Shoe Creme.
    Die Jacke hatte ursprünglich einen eher trocken aussehenden 'used look', sodass diese Jacke nicht unbedingt als Werbebeispiel taugt.

    Edit: Die Bilder sind leider um 90° gedreht, aber ich denke das ist bei dem Bericht nicht so schlimm.
    Hier sind noch alle Bilder in höherer Qualität einsehbar: https://ibb.co/album/hcFOrF

  • [INDENT][INDENT][INDENT][INDENT]:thanks you:[/INDENT][/INDENT][/INDENT][/INDENT]

    Vielen Dank für Deine sehr umfangreiche Fotoreportage!

    Frage zu den schwarzen Flecken auf den Taschen:
    Sind die nur von außen sichtbar oder auch innen?
    Die könntest Du mit der Two Face Plus Lotion angehen - einen Lappen damit anfeuchten, drauf legen und ihn trocknen lassen;
    danach eventuelle Reste mit der Two Face abreiben.
    Aber man sieht ja auch so nicht mehr viel davon... :wink:

  • Die schwarzen Flecken sind bei den vorderen Taschen und auf dem Inneren des Verdecks des Reißverschlusses.

    Bei den Taschen habe ich nicht nachgesehen, ob es auch im Inneren der Fall ist. Bei dem Verdeck ist nur der Innere Teil betroffen, der sichtbare äußere Teil ist nicht betroffen. Vermutlich kommt es in diesem Fall von dem schwarzen Material, an das der Reißverschluss befestigt ist.
    Sicherlich wäre es in der Produktion der Lederjacke kein Problem gewesen, einen minimal teureren Reißverschluss zu benutzen, der keine Farbe abgibt... :smile:
    Das Schwarze kommt gut weg, übrig bleibt halt so ein Mischmasch, der aber nicht ins Auge sticht. Ein wenig wie ein Grasfleck.
    Ich werde den Tipp mit der Two-Face Lotion ausprobieren. Mal sehen, ob das Auftragen der Shoe Creme das Problem lösen wird denn Havanna wird die Jacke etwas verdunkeln.

  • Um das ganze mal abzuschließen:
    - zuerst habe ich es mit dem Shampoo gewaschen und mit dem Schwamm stärker gereinigt - der Schwamm hat doch mehr Reinigungspotenzial als gedacht, damit kann man Schmutz recht gut wegrubbeln
    - dann habe ich alle Stellen, die sich nicht geschmeidig angefühlt haben nochmal mit der Nährlotion behandelt.
    Der Endstand vom ersten Mal, wo ich alle Stellen behandelt habe:

    Der Endstand von heute, nachdem ich den Kragen, und Teile an dem Ärmel im Oberarmbereich behandelt habe:

    - dann unter einer Achsel mal die Farbe Havannah ausprobiert, aber das sah nicht gut aus. Davon habe ich leider kein Foto gemacht. Es sah wässrig übermalt aus, auch als ich viel Farbe gegeben habe. Als ob das Leder hat die Farbe nicht aufnehmen würde.
    Aber Glück im Unglück:
    Von einer Forumsaktion (Urban hat abgelaufene Farben verschenkt meine ich mich zu erinnern) habe ich noch eine BB Shoe Cream in light brown gehabt und da hat es sofort gepasst. Das Verteilen ging auch sehr gut, einzig die Ärmel waren es schwieriger. Das verdecken des Havanna-Tests ging recht gut.

    So sah es vorher aus:

    Der obere Rückenbereich ist dabei ziemlich ausgebleicht gewesen.

    Endergebnis:

    In echt sieht es wirklich sehr satt aus, das hier gibt die Realität am besten wieder:

    Hier noch Vergleichsbilder, die linke Seite hat die Shoe Cream schon abbekommen, die rechte noch nicht, aber beide die Nährlotion:

    Hier ist der untere Teil behandelt, der obere nicht. Dieses Foto ist das Beste denke ich und im Gegensatz zu den anderen recht scharf. Das Hellbraun ist in echt sehr kräftig wie auf diesem Foto, ein sehr schönes Ergebnis.

    Das Auftragen ging sehr gut und leicht, die Farbe hat bei zu viel Auftragen keine dunklen Flecken hinterlassen. Das ist mir bei Schuhen leicht mit Saphir Medaille d'Or passiert, als ich nicht vorsichtig war.
    Für feine Stellen wie den Übergang zu den Bünchen würde ich ganz klar einen eher festen Pinsel empfehlen.

  • Meine Eltern haben noch zwei Sofas von Rolf-Benz, knapp 30 Jahre alt. Anscheind waren die damals unbekannter und günstiger. Die allerbeste Lederqualität werden die nicht gehabt haben, aber es war schon sehr angenehm und hat hochwertig gewirkt. Wir Kinder haben zwar nicht darauf gemalt aber davon abgesehen wurden die im Alltag andauernd ohne große Schonung benutzt und kaum gepflegt, was auch Spuren hinterlassen hat. Vor zehn Jahren wurden sie dann an meine Geschwister übergeben. Da sie aber dann doch gemütlicher als die neue Lederwohnlandschaft war, wollten meine Eltern die alten Sofas wieder zurückhaben wenn meine Geschwister keine Verwendung mehr für diese haben würden.

    Eine der Beiden habe ich mal testweise mit der vorherigen Formel von BB überarbeitet: Shampoo, warten, Rich Moisture Lotion, warten, dann die schwarze Shoe creme verwendet. Mit der war ich auch recht großzügig, wobei die auch sehr ergiebig ist, also ich habe weniger als 5mm vom Tiegel verwendet.

    Hier kann man die unbehandelten mit der behandelten Seite schön vergleichen:

    Die Fotos waren alle frisch, danach hat es nicht mehr so schwarz geglänzt und sah nicht wie neu aus, aber schon vorzeigbar.
    Vor allem war das Leder nun viel angenehmer, nicht mehr so hart, eher angenehm weich.
    Hat sich gelohnt. Vielleicht sollte man noch mehr Rich Moisture Lotion auftragen. Ich hatte den Eindruck das da noch mehr geht. Andererseits denke ich, dass die Kratzer und die Schäden durch die Sonne nicht wirklich reparierbar sind, oder?

    Leider ist noch ein kleines bisschen schwarze Farbe auf dem Sofa geblieben, das merke ich beim polieren mit einem sauberen weißen Baumwolltuch. Mit einer hellen Hose sollte man sich nicht draufsetzen. Wie bekommt die Überreste runter ohne es zu entschwärzen, einfach ein feuchtes Tuch mit Wasser?

  • Ein bisschen Schwarz wirst Du so oder so wieder abreiben - entweder noch einmal großzügig mit der Rich Moisture drüber oder mit der Delicate Cream.
    In solchen Fällen würde ich eher schwarze Lederfarbe verwenden wollen statt einer Schuhcreme.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!