Kuriositäten aus der Welt der Schuhe und deren Pflege

  • Jemand, der mit der shoe promotion von shoe brands sein Geld verdient, der behauptet shoe maker and shoe designer zu sein,
    der in Spain shoe mit seinem brand produzieren lässt und verkauft,
    kann natürlich weder shoes noch shoe brands miteinander vergleichen.

    Logisch, oder?


    Aber als jemand, der weder Banner geschaltet hat noch Schuhe verkauft, kann sich das sehr wohl erlauben.
    Schau mal hier:
    Qualitätsmerkmale von Schuhen erklärt anhand von Fotos

    Nur mal so zum Einstieg. :read:

    Edited once, last by urban (October 27, 2023 at 3:33 PM).

  • Ich hätte jetzt gedacht: Logisch, in Portugal gibt es ja auch keine „Energiewende“. Aber dann ist mir noch eingefallen, dass die Lederpreise allgemein teurer geworden sind. - anscheinend auch für Leder aus den USA und aus Italien. Vielleicht muss das Leder aus einem anderen, speziellen Land kommen, damit man die Preise halten kann.

  • Ein Schuhverkäufer ist in erster Linie ein Verkäufer und dabei ist es u. U. sehr hilfreich wenn er nicht viel über Schuhe weiß.

    There is a lack of knowledge about shoes - being a real snob is therefore impossible.

    So kann man aber frisch, fromm, fröhlich, frei über Schuhe babbeln.

    Edited 2 times, last by urban (October 28, 2023 at 12:57 PM).

  • Das Problem der nassen Schuhe ist derzeit sehr akut.

    Zum Trocknen benutzt man keine alte Zeitung mehr, das war gestern.
    Zum Verhindern nützt eigentlich nur eine Gummisohle oder ein wasserabweisendes Spray, auch Nanospray genannt.
    das Einölen der Ledersohle kann auch etwas helfen wenn es nur um kurze Wege auf nassem Belag geht.

    Fragen dazu? :shok:

  • Vielleicht noch zu der Frage warum Kunden bei „Box-Pushern“ kaufen, die selber keine Ahnung haben: Ich vermute, viele Kunden kennen nichts anderes als diese nichtssagenden Produktbeschreibungen und nehmen dann entsprechend so ein Produkt. Deshalb schätzen so einige dieses Forum, weil es in die Tiefe geht. Aber nicht alle haben die Zeit und Muße, in die Tiefe zu gehen und nicht alle kriegen davon mit. Und bei diesen gewinnen die „Box-Pusher“, die halt über eine enorme Reichweite haben. - Angeblich ist Reichweite die neue Währung des 21. Jahrhunderts. Scheint auch soweit zu stimmen.

  • Und zu dem Hirmer-Video: Ich hätte erwartet, dass wenn schon ein Lederreiniger benutzt wird (auch wenn er in Schaumform aufgetragen), dann sollte der Schmutz vorne auf der Kappe des Schuhs auch weggehen. So habe ich den Eindruck, dass die Schuhe am Ende genau so schmutzig aussehen wie am Anfang.

    Die Schuhspanner wurden erst am Ende eingesetzt: wohl suboptimal, aber ich weiß nicht wie kritisch das ist. Ich fände es vor allem angenehmer zum Druck ausüben - vielleicht eben auch um den Schmutz los zu werden.

    Die Löcher im Broguing wurden nicht mit der Schuhcreme erwischt und der Rahmen hat was von der Schuhcreme abbekommen. Und wozu die Creme erst dann mit einem Lappen „einmassieren“, wenn man die schon mit der Bürste aufgetragen hat: Das Leder hat durch die Unterbrechung (nach der Webseite ca. eine Stunde „Einwirkzeit“) schon das Nötige aufgenommen. Ob das Leder durch die verzögerte Reibung („Wärme“) noch mehr aufnimmt, wüsste ich nicht.


    Auf der Webseite wird „Wachspaste“ als eine von zwei Möglichkeiten zur Farbauffrischung empfohlen. - Ich habe allerdings hier gelesen, dass das praktisch keinen Unterschied macht, welches farbige Wachs man benutzt (muss ich noch ausprobieren).


    Ich bin verwirrt, ich hatte auch anderswo hier im Forum mitbekommen, dass es ganz unterschiedliche Schuhmachermeister gibt. - Allerdings nicht im Detail. Heißt das, dass vieles einfach kritikloses Nachmachen bzw. Nachplappern ist?

    Selbst wenn man bei dem Video oben nicht so viel Ahnung hat: Man kann doch sehen, dass die Schuhe am Ende wegen der auffälligen dunklen Stellen nicht so gepflegt aussehen. - Ist dann auch besser so, dass sie am Ende sozusagen eingeschlossen werden.

  • Nicht anders habe ich das auch verstanden 8) Mich hat einfach interessiert, ob ich alle Patzer zusammenbekomme und manche Punkte würde ich zwar nicht machen, kann ich aber nicht so stark widerlegen - z.B. sieht der Schaum wie kein geeignetes Reinigungsmittel aus.

  • Schuh-Fernlehrgang startet erneut im Januar

    Schuh-Fernlehrgang.png


    Lehrgang besteht aus fünf Lehrbriefen, einem Schuh-ABC sowie Materialproben

    Am 10. Januar startet der neue, staatlich zugelassene Schuh-Fernlehrgang der Carolin Suer Akademie für Mitarbeiter im Fachhandel. Die Marken Ara, Gabor, Pius Gabor, Lloyd, Marc, Rieker, BNS und der österreichische Schuhhersteller Legero mit seiner Kinderschuhmarke Superfit unterstützen seit vielen Jahren die Entwicklung der Lehrbriefe und sponsern einen Teil der Studiengebühren, um dem Fachhandel eine preisgünstige Schulung seiner Mitarbeiter zu ermöglichen.

    Die Teilnahmegebühr für den sechsmonatigen Fernlehrgang beträgt 235 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
    Auszubildende erhalten einen Preisnachlass von 20 Prozent. Die Mitarbeiter erhalten das komplette Lehrmaterial per Post.
    Somit fallen weder Reisekosten noch Reisezeit an. Sie können außerhalb der Arbeitszeit lernen.

    Der Lehrgang besteht aus fünf Lehrbriefen, einem Schuh-ABC sowie Material-Muster. Die Studienteilnehmer lernen alles, was sie über Fuß-Anatomie, Macharten, Materialien, Schuhpflege, Damen-, Herren- und Kinderschuhe, etc. wissen müssen. Die kunden-orientierte Verkaufskunde wird an Beispielen erläutert, so dass das Gelernte in der täglichen Beratungs- und Verkaufspraxis angewendet werden kann.

    Die aktuellen Starttermine sind der 10.01.2024, 10.04.2024, 10.07.2024 und 10.10.202$.

    Alle Informationen und Anmeldeunterlagen zum Schuh-Fernlehrgang finden Sie unter:

    ------------------------------------------------------------------------------------------------

    Das macht mich besinnlich bei all dem Schuhwissen, das es hier gratis gibt. :book:

  • Männer und Schuhe sind ein sehr strapazierfähiges Thema - bei Frauen und ihren Schuhen sieht es dagegen ganz anders aus.
    Die Männer sprechen schon von rahmengenähten Schuhen wenn sie einen Rahmen und eine Naht darin sehen, selbst wenn alles irgendwie zusammengeklebt wurde.
    Andere vergleichen Schuhe mit Zeitmessern. Nun ja, verständlich wenn man geklebt-genähte Schuhe aus der Schuhfabrik als rahmengenäht bezeichnet.
    Das machst Du aber nicht!
    Du kennst sogar den Unterschied zwischen echten, also von Hand angedoppelten Rahmen und den mit der Maschine angenähten.
    Mal ganz abgesehen davon, dass reine Handarbeit bei Zeitmessern des Luxussegments sich wohl oder übel auch beim Preis niederschlägt.

    Weißt Du auch wer den Hype um die von Hand gemachten Uhren ausgelöst hat und womit?
    Vorher hat sich nämlich niemand, oder so gut wie kaum jemand, mit der Kunst der Uhrmacher mehr interessiert. Nach der Auktion dagegen schon.

    :read: https://100percentpassion.net/2015/01/04/die…-geht-es-nicht/

    Edited once, last by urban (November 30, 2023 at 7:00 PM).

  • Ich fand die Diskussionen der vergangenen Tage eigentlich sehr interessant, bestätigen sie doch meine These, dass Schuhen über einem bestimmten Preisniveau ein geringer Stellenwert beigemessen wird. Wenn selbst der Durschnittsuser eines Stilforums nicht gewillt ist mehr als 500€ für ein Paar Schuhe auszugeben, kann man sich die Zukunft der Branche leicht vorstellen. Ähnlich wie bei Kleidung zeigt sich schnell, dass es zwischen den Dingen zwar Überschneidungen gibt, aber die Breitschaft in alles gleich zu investieren gering ist. Oma bluesy lässt zwar gerne 5k beim Schneider liegen, aber wehe die Treter kosten mehr als Vass.

    Uhren sind komplett uninteressant. Die haute horlogerie mag ihre Berechtigung haben, aber alles darunter ist massenproduzierte Verbauchsware, die höchstens als Designobjekt bzw. Schmuck interessant ist. Wenn der zentrale Teil eines Hobby daraus besteht meine Kredikarte beim Juwelier durch das Kartenlesegerät zu ziehen, ist das für mich zudem kein Hobby.

  • Gar so mancher Thread dort wirkt skurril, diesbezüglich bin ich hier sehr glücklich und hoffe, dass ich vor solchen hanebüchenen Thesen verschont bleibe. :drinks:

    Ich bringe demnächst noch eine kurze Übersicht über handgemachte Schuhe aus China wie Medallion, Acme, Quan usw. - Vietnam mit dem Joint Venture von Kanpekina hatten wir ja schon.:smile:

  • Hat schon mal jemand das Gewicht seiner Schuhe überprüft und kann Angaben dazu machen welchen Einfluss das auf angenehmes Gehen hat?
    Ich hatte schon mal ein Paar neue Shell Cordovan von Allen Edmonds weiterverkauft, weil sie mir zu schwer waren.

    Das Thema Schuhgewicht ist das Hobby des Schuhmachers Franco Cimadamore - ich stelle soeben fest, dass das Schuhgewicht schon mal ein Thema war:
    Schuhe & ihr Gewicht = Schuhgewicht pro Paar

  • Die Story vom "Altgruben gegerbtem Leder" und JR hält sich hartnäckig - dabei gibt es heute keine einzige Altgrubengerberei mehr,
    denn der Altgerberberverband hat sich vor ca. 20 JAHREN aufgelöst.

    Joh. Rendenbach / JR by Kilger  auf Instagram

    Die Gerbzeit beträgt dort 6 bis 10 Wochen nach Angabe der Ledermanufaktur - 24 Monate waren es dagegen früher beim Altgerberverband.

    Die Gerberei MARTIN kommt noch auf ungefähr 24 Monate und länger aber genau genommen ohne den dritten Versatz, der beim Altgerberverband noch zwingend vorgeschrieben war.

    Es kann noch weitere Eichenlohe-Gerbereien in Deutschland geben, die sind mir leider unbekannt - wenn also jemand eine kennt, nur her damit.

    Ich finde es jedoch erstaunlich was zu dem Thema überall im Internet so an Geschichten unterwegs ist, und übrigens:
    Auch in anderen Ländern gibt es Gerbereien, die mit Eichenlohe arbeiten, unter anderem in UK, France und Italien - wie lange die dort das Sohlenleder gerben?
    Ich weiß es nicht - weißt Du's?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!