WEST INDIAN SEA ISLAND COTTON - WISIC
Vorwort:
Sea Island Cotton wird im Osten der USA auf den der Küste vorgelagerten Inseln angebaut, stammt ursprünglich
von den Westindischen Inseln, erreicht aber wegen schlechterer klimatischer Anbaubedingungen bei weitem nicht
die Feinheit des Originals.
West Indian Sea Island Cotton (WISIC), das Original, mit dem Gütezeichen der WISICA in Form eines Hologramms stammt,
wie der Name es schon sagt, von den Inseln Jamaica und Barbados.
Zwischen diesen Baumwollsorten bestehen erhebliche Unterschiede aufgrund der verschiedenen klimatischen Verhältnisse
in den Anbaugebieten.
WISIC ist weit langfaseriger und dünner als sein Namensvetter Sea Island Cotton aus den USA, wird von Hand geerntet
und entkernt und hat die höchste Weißklasse: Billiant White.
Es besteht wohl eine Namensverwandtschaft, die sehr oft zu Verwechselungen führt, aber zwischen beiden Sorten
gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede.
West Indian Sea Island Cotton, der echte:
Untrennbar mit dem Anbau, der Vermarktung und dem Spinnen von West Indian Sea Island Cotton (WISIC) verbunden ist
der Name SPOERRY.
Peter Spoerry hat sich in alter Familientradition komplett der Spinnerei von allerfeinster Baumwolle verschrieben und
gilt weltweit als der Experte überhaupt in Sachen Spinntechnik - wie auch der von ihm aufgestellte und im Guinnessbuch
verzeichnete Weltrekord sehr eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Dabei wurde ein Garn gesponnen, das nur noch aus 17 einzelnen Fasern, dem physikalischen Minimum, besteht und
1 Gramm dieses Garnes ist sagenhafte 500 m lang.
Können Sie sich das vorstellen?
Man spürt es kaum auf der Hand, und trotzdem reicht es 500 Meter weit.
Oder gar, dass 1 kg Garn 500 km lang ist?
Nun gut mag man meinen - ein Weltrekord - aber das aktuell feinste lieferbare Garn ist Nm 405, also 405 m/gr.
Um diese extrem hohe Qualität und Garnfeinheit überhaupt erzielen und seinen Kunden auch garantieren zu können,
betreibt Peter Spoerry in Zusammenarbeit mit den lokalen Baumwollzüchtern eine eigene Baumwollzucht auf seiner
40 ha großen Farm, die er fortlaufend überwacht, und führt die Kooperative der West Indian Sea Island Cotton-Farmer an,
denn nur so kann die extrem hohe Qualität von WISIC auch garantiert werden.
Die Königin der Baumwolle wird von Hand geerntet und entkernt, um sie so schonend wir möglich zu behandeln und das Brillantweiß,
die höchste Einstufung überhaupt, zu garantieren, denn bei einer maschinellen Ernte oder Weiterverarbeitung könnten die Baum-
wollkerne beschädigt und damit die –fasern durch das austretende Öl verfärbt werden.
Warum gerade Sea Island Cotton von den West Indies?
Sea Island Cotton, gossypium barbadense, stammt von den Westindischen Inseln, wo die Kultivierung dieser Baumwolle, die eigentlich
aus Ecuador und dem Norden Perus stammt, zuerst erfolgte.
Von den Inseln Jamaica, Barbados und Tobago wurde der Samen durch die Engländern in deren amerikanische Kolonnien verbacht,
am Anfang nach Carolina, wo aber keine so guten Wachstumsbedingen wie in der Karibik herrschten – die besten Anbaugebiete
waren die vorgelagerten Inseln, Sea Islands, und so erhielt die dort angebaute Baumwolle ihren Namen.
Die ursprünglich in größerem Umfang auf den Inseln vor der Ostküste der USA in South Carolina, Georgia und Florida angebaute
Sea Island Cotton zählt zu den langstapeligen (LS) bzw. extralangstapeligen (ELS) Baumwollsorten.
Die Feinheit der Fasern hängt, trotz derselben lateinischen Bezeichnung, aber wesentlich jeweiligen Anbaugebiet und dem dort
herrschenden (Mikro-) Klima ab.
Der im Südosten der USA angebaute Sea Island Cotton erreicht eine Faserlänge von an die 40 mm (Gütezeichen von Supima-Cotton).
Belize-Cotton, ebenfalls gossypium barbadense, von der Firma Cariaggi (IT) in Belize angebaut, erreicht eine Faserlänge von
bis zu 47 mm bei einem Micronairewert zw. 3.1 und 3.4.
Suvin Cotton stammt aus Indien und ist – eine ehemalige britische Kolonnie – ebenfalls biologisch g.b., reicht wohl an WISIC heran,
aber erreicht nicht dessen Farbe, Faserlänge und Feinheit.
West Indian Sea Island Cotton, das Original des gossypium barbadense, Bezeichnung des Baumwollsamens „Black Seed“,
stammt von Jamaica und Barbados, wo Baumwolle bereits seit dem 16. Jahrhundert kultiviert wird und die Pflanze ideale Wachstumsbedingungen vorfindet:
Faserlänge beträgt bis 85 - 90 mm und der Micronaire-Wert für den Durchmesser der einzelnen Fasern liegt zwischen ~2.9 – 3.1.
Die Vorzüge von West Indies Cotton in wenigen Worten:
- natürlicher Seidenglanz
- viel weicher als Cashmere
- sehr langlebig
- sehr hohe Strapazierfähigkeit
Betrachtet man nur die Faserfeinheit, also den reinen Micronaire-Wert, so gibt es wohl eine Konkurrenz für WISIC:
Die Baumwolle GIZA 45 aus dem Nildelta, einem Gossypium Barbadense-Hybrid, bei der ausgesuchte Ballen einen Micronairewert
von ca. 3.0 erreichen – diese Baumwolle ist aber mit einer Faserlänge von bis zu 45 mm nicht ganz so lang wie WIC und damit die
daraus gewebten Stoffe oder Stricksachen nicht ganz so weich.
Pima-Cotton, nicht zu verwechseln mit dem amerikansichen Gütezeichen SUPIMA oder Super Piuma Cotton aus Ägypten,
kommt aus Peru, und hat eine Faserlänge bis ~42 mm bei einem Micronairewert von 3.2 bis 3.9.
Die Baumwolle wird in einem relativ kleinen Anbaugebiet von ca. 40 km2 im Nordwesten Perus angebaut und
sowohl von Hand geernet als auch entkernt, da nur so die hohe Qualität der Baumwollfasern gewahrt werden kann.
Die bekanntesten und hochwertigsten Baumwollsorten im Überblick sind:
bestofbest-mode.com/index.php?attachment/4995/
- WISIC – West Indian Sea Island Cotton
- Belize-Cotton by Cariaggi
- Giza 45 – Ägypten, Nildelta
- Suvin - Indien
- Sea Island Cotton – USA und Karibik
- Pima Algodón/Cotton – Peru
- Supima – USA: Handelsmarke für ELS Cotton
- Giza 70 – Ägypten
bestofbest-mode.com/index.php?attachment/4996/
Die unter jedem Aspekt beste Baumwollqualität besitzt die Sea Island-Baumwolle von den West Indischen Inseln Jamaica und
Barbados, West Indian Sea Island Cotton genannt.
Platz 2 fällt an Belize, Giza 45 und Suvin aus Indien.
Und letztendlich kommt es darauf an in welcher Feinheit das Garn ausgesponnen und wie es verzwirnt und gefärbt wird,
um eine definitive Aussage über die finale Garnqualität und den fertigen Stoff oder Strick machen zu können.
Eine Verwechselungsgefahr zwischen dem Sea Island Cotton aus den USA und dem echten WISIC dürfte eigentlich
nicht bestehen, da nur dieser Cotton bzw. die daraus hergestellten Teile das Hologramm der West Indian Sea Island
Association (WISICA) trägt.
Aber wie so oft im Internet, verbreiten „Experten“, oder zumindest Leute, die von den Lesern als solche angesehen werden,
im Internet ihre ‚Weisheiten‘, und würde man diese glauben, dann gäbe es nur (eine Sorte) Sea Island Cotton,
und die stammte immer von den Westindischen Inseln, denn nur so ist es zu erklären,
dass weit mehr West Indian Cotton verkauft als geerntet wird.
So lässt sich halt eben viel Geld verdienen, denn es liegt auf der Hand, dass eine Baumwolle, die in derart geringen Mengen
von Hand geernet und entkernt wird wie der echte West Indische Cotton weit teurer ist als die anderen Sorten.
Es liegen Welten zwischen ‚normaler‘ Baumwolle mit einer Faserlänge von 20/25 mm, einem weit feineren Sea Island Cotton mit 40 mm Faserlänge aus den USA beispielsweise und
dem echten West Indian Sea Island Cotton mit bis zu 90 mm Faserlänge:
Allein schon bei der Garnqualität, erst recht zwischen dem Strick von John Smedley aus Sea Island Cotton aus den USA und
dem Strick von SPOERRY 1866 aus WIC, da SPOERRY über weit feinere Strickmaschinen verfügt als John Smedley:
nämlich die feinste der Welt mit 30 Gage, wenn ich mich nicht irre.
Auch übertrifft West Indian Sea Island Cotton den normalen Sea Island Cotton bei weitem was die Brillanz der Farben angeht
- einfach kein Vergleich, aber man muss die Brillanz, diesen seidig weichen Schimmer bei Hemden und Stoffen einmal in natura
gesehen haben, um meine Begeisterung zu verstehen.
Ganz zu schweigen vom Tragen eines Hemdes oder anderer Stricksachen.
Dass sich exzellent hohe Qualität, sowohl beim Garn, beim Design und bei der Verarbeitung im Preis niederschlägt,
müsste eigentlich jedem einleuchten, oder?
Aber - haben Sie einmal diesen feinen und weichen Strick angefühlt?
Sie würden staunen!
Er ist tatsächlich viel weicher als alles, was Sie bisher an Cashmere gesehen, gekauft und getragen haben.
Die angebotenen Strümpfe in 3 Farben von urban Feine Strümpfe aus West Indian Cotton sind übrigens aus dem feinsten Garn,
das Cariaggi in seiner Linie QUINTESSENCE anbietet, gestrickt:
3 ply in NM 3/100!
Bildquellen:
SPOERRY 1866
Cariaggi
Informationsquellen:
SPOERRY 1866 http://www.spoerry1866textiles.ch/Sea-Island.21.0.html
Cariaggi http://www.cariaggi.it/
Co OP West Indian Sea Island Cotton, Japan http://www.kaitoumen.co.jp/home-en.html
Literaturhinweis:
The Story of SEA ISLAND COTTON http://www.bestofbest-mode.com…tory-of-SEA-ISLAND-COTTON